Bache­lor-Pro­jekt zum The­ma Gebäu­de­op­ti­mie­rung abgeschlossen!

Verwandte Themen 

Ket­tel­hack war Teil eines Pra­xis­pro­jekts, das von einer Maschi­nen­bau­stu­den­tin Ende 2020 in Koope­ra­ti­on mit der pbr NETZ­ener­gie erar­bei­tet wur­de. Ziel die­ses Pro­jekts war die Erar­bei­tung ver­schie­de­ner Dach­be­grü­nungs­ar­ten sowie die Ermitt­lung von Syn­er­gie­ef­fek­ten die sich aus der par­al­le­len Nut­zung von Dach­be­grü­nung und Pho­to­vol­ta­ik-Anla­gen erge­ben. Da ohne­hin Dach­sa­nie­run­gen geplant waren, haben wir ger­ne die Chan­ce genutzt bei die­sem Pro­jekt als Pra­xis­bei­spiel zu die­nen. Das Ergeb­nis die­ser Poten­zi­al­ana­ly­se fließt in die genaue Pla­nung und Aus­ge­stal­tung künf­ti­ger Dach­sa­nie­run­gen mit ein.

Verwandte Artikel

Pro­jekt zu Exis­tenz­si­chern­den Löhnen

Ket­tel­hack nimmt an einer Initia­ti­ve des Bünd­nis für nach­hal­ti­ge Tex­ti­li­en zum The­ma Exis­tenz­si­chern­de Löh­ne teil. Im Rah­men eines Living Wage Labs erarbeiten…

Infografik
Entwicklung Wasserverbrauch in m3

Der hohe Wasserverbrauch in der Produktion bringt ein entsprechendes Abwasseraufkommen mit sich. Die Einhaltung der Grenzwerte aus der Abwasserverordnung wird durch die Indirekteinleitungsgenehmigung sichergestellt. Die tägliche Kontrolle des Misch- und Ausgleichsbecken durch unserer Mitarbeiter sowie die regelmäßigen Kontrollen der zuständigen Überwachungsbehörden geben uns die notwendige Sicherheit. 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner