Unser Umweltmanagement

Unsere Produktion ist energie- und ressourcenintensiv. Sowohl durch den Verbrauch natürlicher Ressourcen als auch durch den Einsatz verschiedener Chemikalien hat das Thema Umweltschutz einen hohen Stellenwert bei uns.

INDIKATOREN

Mit unserem Umweltmanagementsystem nach dem europäischen Standard EMAS verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz beim Thema Umwelt.

Von der Europäischen Gemeinschaft entwickelt, deckt EMAS sämtliche relevanten Umweltaspekte ab. Außerdem ist es leistungsorientiert: Jeder zertifizierte Betrieb soll seine Umweltleistung ständig verbessern – und dabei auch seine Mitarbeiter einbinden. »EMAS-geprüfte Unternehmen leisten einen wirksamen Beitrag zum Umweltschutz, sparen Kosten ein und zeigen gesellschaftliche Verantwortung. EMAS stellt sicher, dass alle Umweltaspekte von Energieverbrauch bis zu Abfall rechtssicher und transparent umgesetzt werden.« (www.emas.de)

 
 

Umweltberichterstattung

Als EMAS-registriertes und zertifiziertes Unternehmen sind wir zur jährlichen Veröffentlichung einer detaillierten Umwelterklärung verpflichtet. Die Umwelterklärung wird von einem Umweltgutachter validiert und ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Umweltmanagementsystems.

Die wichtigsten Kennzahlen und Informationen sind auf dieser Nachhaltigkeits-Seite zu finden. Die validierten Umwelterklärungen stehen hier zum Download bereit:

OEKO-TEX® STeP

Ergänzend dazu sind wir seit 2020 auch nach dem OEKO-TEX® STeP-Standard zertifiziert. Damit kommen zu den systemischen Anforderungen von EMAS noch inhaltliche Anforderungen aus dem OEKO-TEX® STeP-Standard hinzu. Dieser Standard enthält sechs verschiedene Module: Chemikalienmanagement, Umweltleistung, Umweltmanagement, Soziale Verantwortung, Qualitätsmanagement sowie Gesundheitsschutz & Arbeitssicherheit.

Unser Umwelt-Team

Die Verantwortung für das Umweltmanagement tragen Nachhaltigkeitsmanagerin Giada Trotta und Arthur Kalmbach, unser Technischer Leiter. Dieses interdisziplinäre Team sorgt dafür, dass das Umweltmanagementsystem ganzheitlich umgesetzt und von allen KollegInnen gelebt wird.

Unsere Umwelt-Aspekte

Umweltaspekte sind alle Tätigkeiten, Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens, die Auswirkungen auf die Umwelt haben. Die Ermittlung von direkten und indirekten Umweltaspekten ist ein essentieller Bestandteil eines jeden Umweltmanagementsystems. Diese Aspekte werden erfasst, bewertet und regelmäßig überprüft.

Energie- und Wassermanagement

Der Ressourcenverbrauch hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel Grammatur und Zusammensetzung des Gewebes, Farb- und Ausrüstungsanforderungen oder auch Partiegröße. Eine Vielzahl an Produktvarianten steht daher auch für eine Vielzahl an Verbrauchsprofilen. Aus diesem Grund wird bereits der Vergleich mit sich selbst zu einer Herausforderung. Der Blick auf unser Produktionsprofil ist deshalb unerlässlich für die Interpretation der Kennzahlen.

Mit Blick auf die Energiepreisentwicklung in den letzten Jahren wird deutlich, dass ein effizienter Umgang mit Strom und Gas für ein Produzierendes Unternehmen wie Kettelhack einen großen Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Feld hat.

Für die notwendigen thermischen Prozesse wie Bleichen, Färben, Veredeln der Gewebe benötigt Kettehack Gas.

Seit 2023 ziert eine Photovoltaikanlage auf 24.000 m2 Dachfläche mit 6.200 Solarmodulen das Gebäude und erzeugt bis zu 2,1 Mio. kWh Solarstrom pro Jahr.

Seit Januar 2024 beziehen wir zu 100% zertifizierten Ökostrom, sodass wir aus Geschäftsjahressicht Gesamtanteil an Ökostrom auf 85% steigern konnten. Des Weiteren haben wir im vergangenen Jahr 1.865.181 kWh Strom durch die eigene Photovoltaikanlage-Anlagen erzeugt. Dies entspricht einem Jahresverbrauch von 622 Drei-Personen-Haushalten. Von der erzeugten Strommenge haben wir 1.066.770 kWh selbst genutzt, was einem Anteil von 28,9% unseres gesamten Stromverbrauchs entspricht.

Unser Produktionsprofil

 2021/20222022/20232023/2024
Output (m)10.595.4549.940.371     9.453.072
Maschinenstunden30.73429.145          26.313
 2021/20222022/20232023/2024
∅- Gewicht in g300300300
Weißanteil (%)333435
Farbanteil (%)676665

Beim Färbe- und Veredelungsprozess wird sehr viel Dampf benötigt. Daher ist unsere Produktion energieintensiv. Der hohe Verbrauch von Energie und Wasser ist einer der wichtigsten Umweltaspekte und damit das Energie- und Wassermanagement ein sehr wichtiger Teil des Umweltmanagementsystems. Verbrauchsdaten werden monatlich ausgewertet – Kennzahlen unterstützen diese Auswertung und weisen frühzeitig auf Unregelmäßigkeiten hin.

Unsere Verbrauchsdaten

 2021/20222022/20232023/2024
Strom kWh4.262.650  4.111.799      3.824.497
Ökostrom-Anteil          65,0 %69,0 %85,5 %
Gas kWh32.235.24028.296.963     25.153.913
Energie gesamt kWh36.497.89032.408.762  28.978.410
Energieverbrauch kWh/Maschinenstd.       1.187,541.0861.101,3
 2021/20222022/20232023/2024
3Brunnenwasser m3        162.894158.444        147.895
Stadtwasser m32.8292.678           2.629
Wasser gesamt m3168.587161.122150.524
Stadtwasser-Anteil1,68 %1,66 %1,75 %
Wassereffizienz m3/Maschinenstd.5,495,535,72

 

 2021/20222022/20232023/2024
     » Schwefeldioxid                   34                 33                  33
     » Stickstoffoxid          2.901            2.834           2.834
     » Staub                  20                 19                 16
     » Methan            5.622           5.622           2.939
Luftemissionen (kg/Mh)             0,28             0,27           0,22
    
Energie + Wasser
»Unseren Wasserbedarf decken wir fast zu 99 % durch aufbereitetes Brunnenwasser.«
Brunnenwasser
98.3%
Stadtwasser
1.7%
»Durch verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz im letzten Geschäftsjahr werden künftig jährlich etwa 480.000 kWh Energie eingespart.«

Abwassermanagement

Das Abwassermanagement ist ein wichtiges Element in unserem Umweltmanagementsystem. Entsprechend des hohen Wasserverbrauchs fällt auch Abwasser in der Produktion an. Die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen aus der Abwasserverordnung wird durch die tägliche Kontrolle des Misch- und Ausgleichsbeckens durch geschulte Mitarbeiter sichergestellt. Hinzu kommen regelmäßige unabhängige Kontrollen durch die zuständigen Überwachungsbehörden und beauftragte Dienstleister.

Insgesamt ist der Anteil des Abwassers pro produzierten Meter auf einem sehr niedrigen Niveau. Mit Blick auf die Entwicklung des Wasserverbrauchs ist auch dieser pro produzierten Meter leicht gestiegen. Der Grund dafür ist, dass pro Partie mehr Farbstoffe und Hilfsmittel verbraucht wurden. Dies ist wiederum auf die 2-fach gefärbten Partien zurückzuführen. Die Konzentration der Emissionen im Abwasser sind im drei- Jahresvergleich signifikat gesunken. Dabei gilt es, trotz der Bemühungen weiterhin Wasser im Produktionsprozess einzusparen, die Abwasseremissionen möglichst gering zu halten und auch künftig die vorgeschriebenen Grenzwerte einzuhalten.

 2021/20222022/20232023/2024
Abwasser m3150.917151.041143.905
Abwasser l/lfd. Meter14,215,115,2
 2021/20222022/20232023/2024
Abwasser-Emissionen in kg269.109212.317161.037
∅-Abwasser-Emissionen kg/m31,781,411,12

Abfallmanagment

Abfälle werden von zugelassenen und qualifizierten Entsorgern verwertet oder recycelt. Abfallarten und Mengen werden in einem Abfallkataster erfasst. Neben den typischen Arten wie Papier, Siedlungsabfälle oder auch Folie fallen auch „textilspezifische“ Abfallarten wie Restflotten, Schlämme oder Textile Abfälle an.

Die Abfallmengen sind im Vergleich zu den letzten Jahren wieder auf einem stabielen Nievau.
Insbesondere die Position „gefährliche Abfälle“hat sich im drei- Jahresvergleich auf ein minimum reduziert. Mehr zu den einzelnen Posten lesen Siein unserer aktuellen Umwelterklärung.

Abfallbilanz

2021/2022 2022/2023 2023/2024
Gesamter Abfall 565 T 416T 290 T
Gefährliche Abfälle 23 T 0,8 T 0,85 T
Gefährlicher Abfall pro Output 2,2 g/m 0,08 g/m 0,09 g/m
Abfall
Direktes Textilrecycling

Im Produktionsprozess fallen an diversen Stellen textile "Abfälle" an, beispielsweise als Verschnitt oder in der Musterkonfektion. Diese Restware wird direkt an ein Textil-Recycling-Unternehmen verkauft und daher offiziell nicht als Abfall deklariert. Ziel ist es, diesen Wert möglichst gering zu halten, auch wenn produktionsbedingt Verschnitt nicht komplett vermieden werden kann.

2021/20222022/20232023/2024
5,61 g/m

5,74 g/m

6,03 g/m

Biodiversität

Wir als produzierendes Unternehmen sind auf ein intaktes Ökosystem und auf Artenvielfalt angewiesen, denn der Einsatz von natürlichen Ressourcen (z.B. Wasser) und Rohstoffen (z.B. Baumwolle) ist essentiell für unsere Produktionsprozesse.

Als 1982 das Unternehmen aus der Innenstadt in das Industriegebiet verlegt wurde, wurde bei der Planung des Betriebsgeländes ein Teil der Waldfläche erhalten. Dieses Stück Natur an der Grenze zum Nachbarbetrieb wird weitgehend sich selbst überlassen. Der kleine Wald beheimatet unter anderem Rehe, Kaninchen, Eichhörnchen und verschiedene Vogelarten.

Auf einer im Jahr 2017 sanierten Dachterrasse lockt zudem die insektenfreundliche Begrünung vom Frühjahr bis in den Herbst verschiedene Schmetterlinge, Bienen und Wespen an. Beide Flächen zählen gemäß EMAS-Definition als „naturnahe Fläche“ und dienen der Natur als Rückzugs- und Lebensraum. Bei den restlichen unversiegelten Flächen handelt es sich überwiegend um Büsche, Sträucher und Rasenflächen.

Biodiversität
»Deutschland hat sich sowohl durch die Convention on Biological Diversity als auch durch die Sustainable Development Goals (UN-Nachhaltigkeitsziele) zum Schutz der biologischen Vielfalt verpflichtet. Auch für deutsche Unternehmen ist dieses Thema ein wichtiger Baustein des Umweltschutzes.«
Biodiversität

Unser Kettelhack-Wald wächst pro Monat genau um einen Baum pro MitarbeiterIn!

Seit 2018 unterstützen wir das Projekt Plant-for-the-Planet. Im Namen von Kettelhack wird jedes Jahr jeden Monat in Campeche (Mexiko) jeweils ein Baum pro MitarbeiterIn gepflanzt. Die Organisation hat dort als Stiftung eine eigene Pflanzfläche von fast 14.000 Hektar Brachland übernommen und forstet diese Fläche mit verschiedenen heimischen Baumarten wieder auf. Diese Bäume speichern nicht nur Kohlenstoff, sondern fördern auch die lokale Biodiversität. Durch unseren Beitrag kommen jährlich 1200 neue Bäume dazu.

Weiterführende Artikel zum Thema

Biodiversität

Biodiversität oder biologische Vielfalt ist in den biologischen Wissenschaften ein Bewertungsmaßstab für die Fülle unterschiedlichen Lebens in einem bestimmten Landschaftsraum oder in einem geographisch begrenzten Gebiet. Dabei werden drei Teilbereiche werden unterschieden:
1. Die Varianten unter den Mitgliedern derselben Art
2. Die Artenvielfalt
3. Die Menge der Ökosysteme (Lebensräume wie Biotop, Biom, Ökoregion).
(Quelle: Wikipedia)

Infografik
Entwicklung Wasserverbrauch in m3

Der hohe Wasserverbrauch in der Produktion bringt ein entsprechendes Abwasseraufkommen mit sich. Die Einhaltung der Grenzwerte aus der Abwasserverordnung wird durch die Indirekteinleitungsgenehmigung sichergestellt. Die tägliche Kontrolle des Misch- und Ausgleichsbecken durch unserer Mitarbeiter sowie die regelmäßigen Kontrollen der zuständigen Überwachungsbehörden geben uns die notwendige Sicherheit.