Unser Umwelt­ma­nage­ment

Unse­re Pro­duk­ti­on ist ener­gie- und res­sour­cen­in­ten­siv. Sowohl durch den Ver­brauch natür­li­cher Res­sour­cen als auch durch den Ein­satz ver­schie­de­ner Che­mi­ka­li­en hat das The­ma Umwelt­schutz einen hohen Stel­len­wert bei uns.

INDIKATOREN

Mit unse­rem Umwelt­ma­nage­ment­sys­tem nach dem euro­päi­schen Stan­dard EMAS ver­fol­gen wir einen ganz­heit­li­chen Ansatz beim The­ma Umwelt.

Von der Euro­päi­schen Gemein­schaft ent­wi­ckelt, deckt EMAS sämt­li­che rele­van­ten Umwelt­aspek­te ab. Außer­dem ist es leis­tungs­ori­en­tiert: Jeder zer­ti­fi­zier­te Betrieb soll sei­ne Umwelt­leis­tung stän­dig ver­bes­sern – und dabei auch sei­ne Mit­ar­bei­ter ein­bin­den. »EMAS-geprüf­te Unter­neh­men leis­ten einen wirk­sa­men Bei­trag zum Umwelt­schutz, spa­ren Kos­ten ein und zei­gen gesell­schaft­li­che Ver­ant­wor­tung. EMAS stellt sicher, dass alle Umwelt­aspek­te von Ener­gie­ver­brauch bis zu Abfall rechts­si­cher und trans­pa­rent umge­setzt wer­den.« (www.emas.de)

Umwelt­be­richt­erstat­tung

Als EMAS-regis­trier­tes und zer­ti­fi­zier­tes Unter­neh­men sind wir zur jähr­li­chen Ver­öf­fent­li­chung einer detail­lier­ten Umwelt­er­klä­rung ver­pflich­tet. Die Umwelt­er­klä­rung wird von einem Umwelt­gut­ach­ter vali­diert und ist ein wesent­li­cher Bestand­teil unse­res Umweltmanagementsystems. 

Die wich­tigs­ten Kenn­zah­len und Infor­ma­tio­nen sind auf die­ser Nach­hal­tig­keits-Sei­te zu fin­den. Die vali­dier­ten Umwelt­er­klä­run­gen ste­hen hier zum Down­load bereit:

OEKO-TEX® STeP

Ergän­zend dazu sind wir seit 2020 auch nach dem OEKO-TEX® STeP-Stan­dard zer­ti­fi­ziert. Damit kom­men zu den sys­te­mi­schen Anfor­de­run­gen von EMAS noch inhalt­li­che Anfor­de­run­gen aus dem OEKO-TEX® STeP-Stan­dard hin­zu. Die­ser Stan­dard ent­hält sechs ver­schie­de­ne Modu­le: Che­mi­ka­li­en­ma­nage­ment, Umwelt­leis­tung, Umwelt­ma­nage­ment, Sozia­le Ver­ant­wor­tung, Qua­li­täts­ma­nage­ment sowie Gesund­heits­schutz & Arbeits­si­cher­heit.

Unser Umwelt-Team

Die Ver­ant­wor­tung für das Umwelt­ma­nage­ment tra­gen Nach­hal­tig­keits­ma­na­ge­rin Jes­si­ca Bur­win und Hen­drik Plei­mann, unser Tech­ni­scher Lei­ter. Die­ses inter­dis­zi­pli­nä­re Team sorgt dafür, dass das Umwelt­ma­nage­ment­sys­tem ganz­heit­lich umge­setzt und von allen Kol­le­gIn­nen gelebt wird.

Unse­re Umwelt-Aspekte

Umwelt­aspek­te sind alle Tätig­kei­ten, Pro­duk­te oder Dienst­leis­tun­gen eines Unter­neh­mens, die Aus­wir­kun­gen auf die Umwelt haben. Die Ermitt­lung von direk­ten und indi­rek­ten Umwelt­aspek­ten ist ein essen­ti­el­ler Bestand­teil eines jeden Umwelt­ma­nage­ment­sys­tems. Die­se Aspek­te wer­den erfasst, bewer­tet und regel­mä­ßig überprüft.

Ener­gie- und Wassermanagement

Der Res­sour­cen­ver­brauch hängt von ver­schie­de­nen Fak­to­ren ab, zum Bei­spiel Gram­ma­tur und Zusam­men­set­zung des Gewe­bes, Farb- und Aus­rüs­tungs­an­for­de­run­gen oder auch Par­tie­grö­ße. Eine Viel­zahl an Pro­dukt­va­ri­an­ten steht daher auch für eine Viel­zahl an Ver­brauchs­pro­fi­len. Aus die­sem Grund wird bereits der Ver­gleich mit sich selbst zu einer Her­aus­for­de­rung. Der Blick auf unser Pro­duk­ti­ons­pro­fil ist des­halb uner­läss­lich für die Inter­pre­ta­ti­on der Kennzahlen.

Unser Pro­duk­ti­ons­pro­fil

2019/20202020/20212021/2022
Out­put (m)9.778.0989.984.63310.595.454
Maschi­nen­stun­den29.03029.84530.734
2019/20202020/20212021/2022
∅- Gewicht in g307309300
Weiß­an­teil (%)322733
Farb­an­teil (%)687367

Beim Fär­be- und Ver­ede­lungs­pro­zess wird sehr viel Dampf benö­tigt. Daher ist unse­re Pro­duk­ti­on ener­gie­in­ten­siv. Der hohe Ver­brauch von Ener­gie und Was­ser ist einer der wich­tigs­ten Umwelt­aspek­te und damit das Ener­gie- und Was­ser­ma­nage­ment ein sehr wich­ti­ger Teil des Umwelt­ma­nage­ment­sys­tems. Ver­brauchs­da­ten wer­den monat­lich aus­ge­wer­tet — Kenn­zah­len unter­stüt­zen die­se Aus­wer­tung und wei­sen früh­zei­tig auf Unre­gel­mä­ßig­kei­ten hin.

Unse­re Verbrauchsdaten

2019/20202020/20212021/2022
Strom kWh4.144.3894.128.0984.262.650
Öko­strom-Anteil52,7 %52,7 %65,0 %
Gas kWh28.349.82629.438.58832.235.240
Ener­gie gesamt kWh32.494.21533.566.68636.497.890
kWh/Maschinenstd.1.1191.1251.187
2018/20192019/20202020/2021
Brun­nen­was­ser m3155.851170.150162.894
Stadt­was­ser m32.1272.4792.725
Was­ser gesamt m3157.978172.629165.619
Stadt­was­ser-Anteil1,3 %1,4 %1,7 %
m3/Maschinenstd.5,55,95,5
2019/20202020/20212021/2022
Gesam­te Luft­emis­sio­nen in kg5.2727.8218.577
» Schwefeldioxid353534
» Stickstoffoxid3.0093.0092.901
» Staub252020
» Methan2.2454.7575.622
Luftemissionen/Maschinenstd.0,180,260,28
Ener­gie + Wasser
»Unse­ren Was­ser­be­darf decken wir fast zu 99 % durch auf­be­rei­te­tes Brunnenwasser.«
Brun­nen­was­ser
98.3%
Stadt­was­ser
1.7%
»Durch ver­schie­de­ne Maß­nah­men zur Ver­bes­se­rung der Ener­gie­ef­fi­zi­enz im letz­ten Geschäfts­jahr wer­den künf­tig jähr­lich etwa 480.000 kWh Ener­gie eingespart.«

Abwas­ser­ma­nage­ment

Das Abwas­ser­ma­nage­ment ist ein wich­ti­ges Ele­ment in unse­rem Umwelt­ma­nage­ment­sys­tem. Ent­spre­chend des hohen Was­ser­ver­brauchs fällt auch Abwas­ser in der Pro­duk­ti­on an. Die Ein­hal­tung gesetz­li­cher Anfor­de­run­gen aus der Abwas­ser­ver­ord­nung wird durch die täg­li­che Kon­trol­le des Misch- und Aus­gleichs­be­ckens durch geschul­te Mit­ar­bei­ter sicher­ge­stellt. Hin­zu kom­men regel­mä­ßi­ge unab­hän­gi­ge Kon­trol­len durch die zustän­di­gen Über­wa­chungs­be­hör­den und beauf­trag­te Dienstleister.

2019/20202020/20212021/2022
Abwas­ser m3158.281161.477150.917
Abwas­ser l/lfd. Meter16,216,214,2
2019/20202020/20212021/2022
Abwas­ser-Emis­sio­nen in kg204.620224.058287.989
∅-Abwas­ser-Emis­sio­nen kg/m31,481,391,78
2019/20202020/20212021/2022
Unab­hän­gi­ge Abwasserprüfungen10810
Abwas­ser
0

Unab­hän­gi­ge Abwas­ser­prü­fun­gen in 2022

Abfall­ma­nag­ment

Abfäl­le wer­den von zuge­las­se­nen und qua­li­fi­zier­ten Ent­sor­gern ver­wer­tet oder recy­celt. Abfall­ar­ten und Men­gen wer­den in einem Abfall­ka­tas­ter erfasst. Neben den typi­schen Arten wie Papier, Sied­lungs­ab­fäl­le oder auch Folie fal­len auch „tex­til­spe­zi­fi­sche“ Abfall­ar­ten wie Rest­flot­ten, Schläm­me oder Tex­ti­le Abfäl­le an.

Abfall­bi­lanz

2019/2020 2020/2021 2021/2022
Gesam­ter Abfall 399 T 353 T 565 T
Gefähr­li­che Abfälle 0,8 T 2,2 T 25,8 T
Gefähr­li­cher Abfall pro Output 0,08 g/m 0,22 g/m 2,44 g/m
Abfall
Direk­tes Textilrecycling

Im Pro­duk­ti­ons­pro­zess fal­len an diver­sen Stel­len tex­ti­le “Abfäl­le” an, bei­spiels­wei­se als Ver­schnitt oder in der Mus­ter­kon­fek­ti­on. Die­se Rest­wa­re wird direkt an ein Tex­til-Recy­cling-Unter­neh­men ver­kauft und daher offi­zi­ell nicht als Abfall dekla­riert. Ziel ist es, die­sen Wert mög­lichst gering zu hal­ten, auch wenn pro­duk­ti­ons­be­dingt Ver­schnitt nicht kom­plett ver­mie­den wer­den kann.

2019/20202020/20212021/2022
5,02 g/m6,74 g/m5,61 g/m

Bio­di­ver­si­tät

Wir als pro­du­zie­ren­des Unter­neh­men sind auf ein intak­tes Öko­sys­tem und auf Arten­viel­falt ange­wie­sen, denn der Ein­satz von natür­li­chen Res­sour­cen (z.B. Was­ser) und Roh­stof­fen (z.B. Baum­wol­le) ist essen­ti­ell für unse­re Produktionsprozesse.

Als 1982 das Unter­neh­men aus der Innen­stadt in das Indus­trie­ge­biet ver­legt wur­de, wur­de bei der Pla­nung des Betriebs­ge­län­des ein Teil der Wald­flä­che erhal­ten. Die­ses Stück Natur an der Gren­ze zum Nach­bar­be­trieb wird weit­ge­hend sich selbst über­las­sen. Der klei­ne Wald behei­ma­tet unter ande­rem Rehe, Kanin­chen, Eich­hörn­chen und ver­schie­de­ne Vogelarten.

Auf einer im Jahr 2017 sanier­ten Dach­ter­ras­se lockt zudem die insek­ten­freund­li­che Begrü­nung vom Früh­jahr bis in den Herbst ver­schie­de­ne Schmet­ter­lin­ge, Bie­nen und Wes­pen an. Bei­de Flä­chen zäh­len gemäß EMAS-Defi­ni­ti­on als „natur­na­he Flä­che“ und die­nen der Natur als Rück­zugs- und Lebens­raum. Bei den rest­li­chen unver­sie­gel­ten Flä­chen han­delt es sich über­wie­gend um Büsche, Sträu­cher und Rasenflächen.

Bio­di­ver­si­tät
»Deutsch­land hat sich sowohl durch die Con­ven­ti­on on Bio­lo­gi­cal Diver­si­ty als auch durch die Sus­tainable Deve­lo­p­ment Goals (UN-Nach­hal­tig­keits­zie­le) zum Schutz der bio­lo­gi­schen Viel­falt ver­pflich­tet. Auch für deut­sche Unter­neh­men ist die­ses The­ma ein wich­ti­ger Bau­stein des Umweltschutzes.«
Bio­di­ver­si­tät

Unser Ket­tel­hack-Wald wächst pro Monat genau um einen Baum pro MitarbeiterIn!

Seit 2018 unter­stüt­zen wir das Pro­jekt Plant-for-the-Pla­net. Im Namen von Ket­tel­hack wird jedes Jahr jeden Monat in Cam­pe­che (Mexi­ko) jeweils ein Baum pro Mit­ar­bei­te­rIn gepflanzt. Die Orga­ni­sa­ti­on hat dort als Stif­tung eine eige­ne Pflanz­flä­che von fast 14.000 Hekt­ar Brach­land über­nom­men und fors­tet die­se Flä­che mit ver­schie­de­nen hei­mi­schen Baum­ar­ten wie­der auf. Die­se Bäu­me spei­chern nicht nur Koh­len­stoff, son­dern för­dern auch die loka­le Bio­di­ver­si­tät. Durch unse­ren Bei­trag kom­men jähr­lich 1200 neue Bäu­me dazu.

Nächs­ter Artikel >
Wei­ter­füh­ren­de Arti­kel zum Thema
Umwelt­aspek­te

Home Sei­te Unse­re Umwelt­aspek­te Die Ermitt­lung von direk­ten und indi­rek­ten Umwelt­aspek­ten ist ein essen­ti­el­ler Bestand­teil eines…