Glos­sar

AJAX progress indicator
  • EMAS steht für Eco-Manage­ment and Audit Sche­me und ist ein euro­päi­scher Stan­dard für Umwelt­ma­nage­ment­sys­te­me. Ket­tel­hack ist seit 2017 nach EMAS zer­tif­ziert. Die EMAS-Anfor­de­run­gen beinhal­ten im Kern die ISO 14001:2015, geht aber in eini­gen Punk­ten über die­se Norm hin­aus. Neben der(…)
  • All­ge­mei­ne Anga­ben (Gene­ral Dis­clo­sures) 2016 
  • Name der Organisation 
  • Akti­vi­tä­ten, Mar­ken, Pro­duk­te und Dienstleistungen 
  • Haupt­sitz der Organisation 
  • Betriebsstätten 
  • Eigen­tums­ver­hält­nis­se und Rechtsform 
  • Belie­fer­te Märkte 
  • Grö­ße der Organisation 
  • Infor­ma­tio­nen zu Ange­stell­ten und sons­ti­gen Mitarbeitern 
  • Lieferkette 
  • Signi­fi­kan­te Ände­run­gen in der Orga­ni­sa­ti­on und ihrer Lieferkette 
  • Vor­sor­ge­an­satz oder Vorsorgeprinzip 
  • Exter­ne Initiativen 
  • Mit­glied­schaft in Ver­bän­den und Interessengruppen 
  • Erklä­rung des höchs­ten Entscheidungsträgers 
  • Wich­ti­ge Aus­wir­kun­gen, Risi­ken und Chancen 
  • Wer­te, Grund­sät­ze, Stan­dards und Verhaltensnormen 
  • Ver­fah­ren zu Bera­tung und Beden­ken in Bezug auf die Ethik 
  • Führungsstruktur 
  • Dele­ga­ti­on von Befugnissen 
  • Zustän­dig­keit auf Vor­stands­ebe­ne für öko­no­mi­sche, öko­lo­gi­sche und sozia­le Themen 
  • Dia­log mit Stake­hol­dern zu öko­no­mi­schen, öko­lo­gi­schen und sozia­len Themen 
  • Zusam­men­set­zung des höchs­ten Kon­troll­organs und sei­ner Gremien 
  • Vor­sit­zen­der des höchs­ten Kontrollorgans 
  • Nomi­nie­rungs- und Aus­wahl­ver­fah­ren für das höchs­te Kontrollorgan 
  • Interessenkonflikte 
  • Rol­le des höchs­ten Kon­troll­organs bei der Fest­le­gung von Zie­len, Wer­ten und Strategien 
  • Gesam­mel­tes Wis­sen des höchs­ten Kontrollorgans 
  • Bewer­tung der Leis­tung des höchs­ten Kontrollorgans 
  • Iden­ti­fi­zie­rung und Umgang mit öko­no­mi­schen, öko­lo­gi­schen und sozia­len Auswirkungen 
  • Wirk­sam­keit der Ver­fah­ren zum Risikomanagement 
  • Über­prü­fung der öko­no­mi­schen, öko­lo­gi­schen und sozia­len Themen 
  • Rol­le des höchs­ten Kon­troll­organs bei derNachhaltigkeitsberichterstattung 
  • Über­mitt­lung kri­ti­scher Anliegen 
  • Art und Gesamt­an­zahl kri­ti­scher Anliegen 
  • Vergütungspolitik 
  • Ver­fah­ren zur Fest­le­gung der Vergütung 
  • Ein­bin­dung der Stake­hol­der bei Ent­schei­dun­gen zur Vergütung 
  • Ver­hält­nis der Jahresgesamtvergütung 
  • Pro­zen­tua­ler Anstieg des Ver­hält­nis­ses der Jahresgesamtvergütung 
  • Lis­te der Stakeholder-Gruppen 
  • Tarifverträge 
  • Ermitt­lung und Aus­wahl der Stakeholder 
  •  
  • Ansatz für die Ein­bin­dung von Stakeholdern 
  • Wich­ti­ge The­men und her­vor­ge­brach­te Anliegen 
  • Im Kon­zern­ab­schluss ent­hal­te­ne Entitäten 
  • Vor­ge­hen zur Bestim­mung des Berichts­in­halts und der Abgren­zung­d­er Themen 
  • Lis­te der wesent­li­chen Themen 
  • Neu­dar­stel­lung von Informationen 
  • Ände­run­gen bei der Berichterstattung 
  • Berichtszeitraum 
  • Datum des letz­ten Berichts 
  • Berichtszyklus 
  • Ansprech­part­ner bei Fra­gen zum Bericht 
  • Erklä­rung zur Bericht­erstat­tung in Über­ein­stim­mung mit den GRI‑Standards
  • GRI-Inhaltsindex 
  • Exter­ne Prüfung 
  • Manage­ment­an­satz (Manage­ment Approach) 2016 
  • Erläu­te­rung des wesent­li­chen The­mas und sei­ner Abgrenzung 
  • Der Manage­ment­an­satz und sei­ne Bestandteile 
  • Beur­tei­lung des Managementansatzes 
  • Wirt­schaft­li­che Leis­tung (Eco­no­mic Per­for­mance) 2016 
  • Unmit­tel­bar erzeug­ter und aus­ge­schüt­te­ter wirt­schaft­li­cher Wert 
  • Finan­zi­el­le Fol­gen des Kli­ma­wan­dels für die Orga­ni­sa­ti­on und ande­re mit dem Kli­ma­wan­del ver­bun­de­ne Risi­ken und Chancen 
  • Ver­bind­lich­kei­ten für leis­tungs­ori­en­tier­te Pen­si­ons­plä­ne und sons­ti­ge Vorsorgepläne 
  • Finan­zi­el­le Unter­stüt­zung durch die öffent­li­che Hand 
  • Markt­prä­senz (Mar­ket Pre­sence) 2016 
  • Ver­hält­nis des nach Geschlecht auf­ge­schlüs­sel­ten Stan­dard­ein­tritts­ge­halts zum loka­len gesetz­li­chen Mindestlohn 
  • Anteil der aus der loka­len Gemein­schaft ange­wor­be­nen obe­ren Führungskräfte 
  • Indi­rek­te öko­no­mi­sche Aus­wir­kun­gen (Indi­rect Eco­no­mic Impacts) 2016 
  • Infra­struk­tur­in­ves­ti­tio­nen und geför­der­te Dienstleistungen 
  • Erheb­li­che indi­rek­te öko­no­mi­sche Auswirkungen 
  • Beschaf­fungs­prak­ti­ken (Pro­cu­re­ment Prac­ti­ces) 2016 
  • Anteil an Aus­ga­ben für loka­le Lieferanten 
  • Kor­rup­ti­ons­be­kämp­fung (Anti-cor­rup­ti­on) 2016 
  • Betriebs­stät­ten, die auf Kor­rup­ti­ons­ri­si­ken geprüft wurden 
  • Kom­mu­ni­ka­ti­on und Schu­lun­gen zu Richt­li­ni­en und Ver­fah­ren zur Korruptionsbekämpfung 
  • Bestä­tig­te Kor­rup­ti­ons­vor­fäl­le und ergrif­fe­ne Maßnahmen 
  • Wett­be­werbs­wid­ri­ges Ver­hal­ten (Anti-com­pe­ti­ti­ve Beha­viour) 2016 
  • Rechts­ver­fah­ren auf­grund von wett­be­werbs­wid­ri­gem Ver­hal­ten, Kar­tell- und Monopolbildung 
  • Steu­ern (Tax) 2019 
  • Steuerkonzept 
  • Tax Gover­nan­ce, Kon­trol­le und Risikomanagement 
  • Ein­be­zie­hung von Stake­hol­dern und Manage­ment von steu­er­li­chen Bedenken 
  • Coun­try-by-Coun­try Report­ing (län­der­be­zo­ge­ne Berichterstattung) 
  • Mate­ria­li­en (Mate­ri­als) 2016 
  • Ein­ge­setz­te Mate­ria­li­en nach Gewicht oder Volumen 
  • Ein­ge­setz­te Mate­ria­li­en nach Gewicht oder Volumen 
  • Mate­ria­li­en (Mate­ri­als) 2016 
  • Ein­ge­setz­te recy­cel­te Ausgangsstoffe 
  • Wie­der­ver­wer­te­te Pro­duk­te und ihre Verpackungsmaterialien 
  • Ener­gie (Ener­gy) 2016 
  • Ener­gie­ver­brauch inner­halb der Organisation 
  • Ener­gie­ver­brauch außer­halb der Organisation 
  • Energieintensität 
  • Ver­rin­ge­rung des Energieverbrauchs 
  • Sen­kung des Ener­gie­be­darfs für Pro­duk­te und Dienstleistungen 
  • Was­ser und Abwas­ser (Water and Efflu­ents) 2018 
  • Was­ser als gemein­sam genutz­te Ressource 
  • Umgang mit den Aus­wir­kun­gen der Wasserrückführung 
  • Wasserentnahme 
  • Wasserrückführung 
  • Wasserverbrauch 
  • Bio­di­ver­si­tät (Bio­di­ver­si­ty) 2016 
  • Eige­ne, gemie­te­te und ver­wal­te­te Betriebs­stand­or­te, die sich in oder neben geschütz­ten Gebie­ten und Gebie­ten mit hohem Bio­di­ver­si­täts­wert außer­halb von geschütz­ten Gebie­ten befinden 
  • Erheb­li­che Aus­wir­kun­gen von Akti­vi­tä­ten, Pro­duk­ten und Dienst­leis­tun­gen auf die Biodiversität 
  • Geschütz­te oder rena­tu­rier­te Lebensräume 
  • Arten auf der Roten Lis­te der Welt­na­tur­schutz­uni­on (IUCN) und auf natio­na­len Lis­ten geschütz­ter Arten, die ihren Lebens­raum in Gebie­ten haben, die von Geschäfts­tä­tig­kei­ten betrof­fen sind 
  • Emis­sio­nen (Emis­si­ons) 2016 
  • Direk­te THG‑Emissionen (Scope 1) 
  • Indi­rek­te ener­gie­be­ding­te THG‑Emissionen (Scope 2) 
  •  Sons­ti­ge indi­rek­te THG‑Emissionen (Scope 3) 
  • Inten­si­tät der THG‑Emissionen
  • Sen­kung der THG‑Emissionen
  • Emis­sio­nen Ozon abbau­en­der Sub­stan­zen (ODS)
  • Stick­stoff­oxi­de (NOX), Schwe­fel­oxi­de (SOX) und ande­re signi­fi­kan­te Luftemissionen 
  • Abfall (Was­te) 2020 
  • Anfal­len­der Abfall und erheb­li­che abfall­be­zo­ge­ne Auswirkungen 
  • Manage­ment erheb­li­cher abfall­be­zo­ge­ner Auswirkungen 
  • Ange­fal­le­ner Abfall 
  • Von Ent­sor­gung umge­lei­te­ter Abfall 
  • Zur Ent­sor­gung wei­ter­ge­lei­te­ter Abfall 
  • Umwelt-Com­pli­ance (Envi­ron­men­tal Com­pli­ance) 2016 
  • Nicht­ein­hal­tung von Umwelt­schutz­ge­set­zen und ‑ver­ord­nun­gen
  • Umwelt­be­wer­tung der Lie­fe­ran­ten (Sup­pli­er Envi­ron­men­tal Assess­ment) 2016 
  • Neue Lie­fe­ran­ten, die anhand von Umwelt­kri­te­ri­en über­prüft wurden 
  • Nega­ti­ve Umwelt­aus­wir­kun­gen in der Lie­fer­ket­te und ergrif­fe­ne Maßnahmen 
  • Beschäf­ti­gung (Employ­ment) 2016 
  • Neu ein­ge­stell­te Ange­stell­te und Angestelltenfluktuation 
  • Betrieb­li­che Leis­tun­gen, die nur voll­zeit­be­schäf­tig­ten Ange­stell­ten, nicht aber Zeit­ar­beit­neh­mern oder teil­zeit­be­schäf­tig­ten Ange­stell­ten ange­bo­ten werden 
  •  Elternzeit 
  • Arbeit­neh­mer-Arbeit­ge­ber-Ver­hält­nis (Labor Manage­ment Rela­ti­ons) 2016 
  • Neu ein­ge­stell­te Ange­stell­te und Angestelltenfluktuation 
  • Arbeits­si­cher­heit und Gesund­heits­schutz (Occu­pa­tio­nal Health and Safe­ty) 2018 
  • Manage­ment­sys­tem für Arbeits­si­cher­heit und Gesundheitsschutz 
  •  Gefah­ren­iden­ti­fi­zie­rung, Risi­ko­be­wer­tung und Unter­su­chung von Vorfällen 
  • Arbeits­me­di­zi­ni­sche Dienste 
  • Mit­ar­bei­ter­be­tei­li­gung, Kon­sul­ta­ti­on und Kom­mu­ni­ka­ti­on zuAr­beits­si­cher­heit und Gesundheitsschutz 
  • Mit­ar­bei­ter­schu­lun­gen zu Arbeits­si­cher­heit und Gesundheitsschutz 
  • För­de­rung der Gesund­heit der Mitarbeiter 
  • Ver­mei­dung und Mini­mie­rung von direkt mit Geschäfts­be­zie­hun­gen ver­bun­de­nen Aus­wir­kun­gen auf die Arbeits­si­cher­heit und den Gesundheitsschutz 
  • Mit­ar­bei­ter, die von einem Manage­ment­sys­tem für Arbeits­si­cher­heitund Gesund­heits­schutz abge­deckt sind 
  • Arbeits­be­ding­te Verletzungen 
  • Arbeits­be­ding­te Erkrankungen 
  • Aus- und Wei­ter­bil­dung (Trai­ning and Edu­ca­ti­on) 2016 
  • Durch­schnitt­li­che Stun­den­zahl der Aus- und Wei­ter­bil­dung pro Jahr und Angestellten 
  • Pro­gram­me zur Ver­bes­se­rung der Kom­pe­ten­zen der Ange­stell­ten und zur Übergangshilfe 
  • Pro­zent­satz der Ange­stell­ten, die eine regel­mä­ßi­ge Beur­tei­lung ihrer Leis­tung und ihrer beruf­li­chen Ent­wick­lung erhalten 
  • Diver­si­tät und Chan­cen­gleich­heit (Diver­si­ty and Equal Oppor­tu­ni­ty) 2016 
  • Diver­si­tät in Kon­troll­orga­nen und unter Angestellten 
  • Ver­hält­nis des Grund­ge­halts und der Ver­gü­tung von Frau­en zum Grund­ge­halt und zur Ver­gü­tung von Männern 
  • Nicht­dis­kri­mi­nie­rung (Non-dis­cri­mi­na­ti­on) 2016 
  • Dis­kri­mi­nie­rungs­vor­fäl­le und ergrif­fe­ne Abhilfemaßnahmen 
  • Ver­ei­ni­gungs­frei­heit und Tarif­ver­hand­lun­gen (Free­dom of Asso­cia­ti­on and Coll­ec­ti­ve Bar­gai­ning) 2016 
  • Betriebs­stät­ten und Lie­fe­ran­ten, bei denen das Recht auf Ver­ei­ni­gungs­frei­heit und Tarif­ver­hand­lun­gen bedroht sein könnte 
  • Kin­der­ar­beit (Child Labor) 2016 
  • Betriebs­stät­ten und Lie­fe­ran­ten mit einem erheb­li­chen Risi­ko für Vor­fäl­le von Kinderarbeit 
  • Zwangs- oder Pflicht­ar­beit (Forced or Com­pul­so­ry Labor) 2016 
  • Betriebs­stät­ten und Lie­fe­ran­ten mit einem erheb­li­chen Risi­ko für Vor­fäl­le von Zwangs- oder Pflichtarbeit 
  • Sicher­heits­prak­ti­ken (Secu­ri­ty Prac­ti­ces) 2016 
  • Sicher­heits­per­so­nal, das in Men­schen­rechts­po­li­tik und ‑ver­fah­ren geschult wurde 
  • Rech­te der indi­ge­nen Völ­ker (Rights of Indi­ge­nous Peo­p­les) 2016 
  • Vor­fäl­le, in denen die Rech­te der indi­ge­nen Völ­ker ver­letzt wurden 
  • Prü­fung auf Ein­hal­tung der Men­schen­rech­te (Human Rights Assess­ment) 2016 
  • Betriebs­stät­ten, an denen eine Prü­fung auf die Ein­hal­tung der Men­schen­rech­te oder eine men­schen­recht­li­che Fol­gen­ab­schät­zung durch­ge­führt wurde 
  • Schu­lun­gen für Ange­stell­te zu Men­schen­rechts­po­li­tik und ‑ver­fah­ren 
  • Erheb­li­che Inves­ti­ons­ver­ein­ba­run­gen und ‑ver­trä­ge, die Men­schen­rechts­klau­seln ent­hal­ten oder auf Men­schen­rechts­aspek­te geprüft wurden 
  • Loka­le Gemein­schaf­ten (Local Com­mu­ni­ties) 2016 
  • Betriebs­stät­ten mit Ein­bin­dung der loka­len Gemein­schaf­ten, Fol­gen­ab­schät­zun­gen und Förderprogrammen 
  • Geschäfts­tä­tig­kei­ten mit erheb­li­chen tat­säch­li­chen oder poten­zi­el­len nega­ti­ven Aus­wir­kun­gen auf loka­le Gemeinschaften 
  • Sozia­le Bewer­tung der Lie­fe­ran­ten (Sup­pli­er Social Assess­ment) 2016 
  • Neue Lie­fe­ran­ten, die anhand von sozia­len Kri­te­ri­en bewer­tet wurden 
  • Nega­ti­ve sozia­le Aus­wir­kun­gen in der Lie­fer­ket­te und ergrif­fe­ne Maßnahmen 
  • Poli­ti­sche Ein­fluss­nah­me (Public Poli­cy) 2016 
  •  Parteispenden 
  • Kun­den­ge­sund­heit und ‑sicher­heit (Cus­to­mer Health and Safe­ty) 2016 
  • Beur­tei­lung der Aus­wir­kun­gen ver­schie­de­ner Pro­dukt- und Dienst­leis­tungs­ka­te­go­rien auf die Gesund­heit und Sicherheit 
  • Ver­stö­ße im Zusam­men­hang mit den Aus­wir­kun­gen von Pro­duk­ten und Dienst­leis­tun­gen auf die Gesund­heit und Sicherheit 
  • Mar­ke­ting und Kenn­zeich­nung (Mar­ke­ting and Labe­l­ing) 2016 
  • Anfor­de­run­gen für die Pro­dukt- und Dienst­leis­tungs­in­for­ma­tio­nen und Kennzeichnung 
  • Ver­stö­ße im Zusam­men­hang mit Pro­dukt- und Dienst­leis­tungs­in­for­ma­tio­nen und der Kennzeichnung 
  • Ver­stö­ße im Zusam­men­hang mit Mar­ke­ting und Kommunikation 
  • Schutz der Kun­den­da­ten (Cus­to­mer Pri­va­cy) 2016 
  • Begrün­de­te Beschwer­den in Bezug auf die Ver­let­zung des Schut­zes und den Ver­lust von Kundendaten 
  • Sozio­öko­no­mi­sche Com­pli­ance (Socioe­co­no­mic Com­pli­ance) 2016 
  • Nicht­ein­hal­tung von Geset­zen und Vor­schrif­ten im sozia­len und wirt­schaft­li­chen Bereich 

Infografik
Entwicklung Wasserverbrauch in m3

Der hohe Wasserverbrauch in der Produktion bringt ein entsprechendes Abwasseraufkommen mit sich. Die Einhaltung der Grenzwerte aus der Abwasserverordnung wird durch die Indirekteinleitungsgenehmigung sichergestellt. Die tägliche Kontrolle des Misch- und Ausgleichsbecken durch unserer Mitarbeiter sowie die regelmäßigen Kontrollen der zuständigen Überwachungsbehörden geben uns die notwendige Sicherheit. 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner