GRI-Index für den Nach­hal­tig­keits­be­richt von Kettelhack

Die­sen Bericht zu unse­rer wirt­schaft­li­chen, öko­lo­gi­schen und sozia­len Leis­tung haben wir in Über­ein­stim­mung mit der Kern­op­ti­on der von der „Glo­bal Report­ing Initia­ti­ve“ (GRI) erar­bei­te­ten, inter­na­tio­na­len Leit­li­ni­en erstellt. → Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Erstel­lung die­ses Berichts.

Uni­ver­sel­le Standards

GRI 102 | 103 

1. Orga­ni­sa­ti­ons­pro­fil
GRI 102–1 Name der Orga­ni­sa­ti­on
GRI 102–2 Akti­vi­tä­ten, Mar­ken, Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen
GRI 102–3 Haupt­sitz der Orga­ni­sa­ti­on
GRI 102–5 Eigen­tums­ver­hält­nis­se und Rechts­form
GRI 102–6 Belie­fer­te Märk­te
GRI 102–7 Grö­ße der Orga­ni­sa­ti­on
GRI 102–8 Infor­ma­tio­nen zu Ange­stell­ten und sons­ti­gen Mit­ar­bei­tern
GRI 102–9 Lie­fer­ket­te
GRI 102–10 Signi­fi­kan­te Ände­run­gen in der Orga­ni­sa­ti­on und ihrer Lie­fer­ket­te
GRI 102–11 Vor­sor­ge­an­satz oder Vor­sor­ge­prin­zip
GRI 102–12 Exter­ne Initia­ti­ven
GRI 102–13 Mit­glied­schaft in Ver­bän­den und Interessengruppen
2. Strategie
GRI 102–14 Erklä­rung des höchs­ten Ent­schei­dungs­trä­gers
GRI 102–15 Wich­ti­ge Aus­wir­kun­gen, Risi­ken und Chancen
3. Ethik und Integrität 
GRI 102–16 Wer­te, Grund­sät­ze, Stan­dards und Ver­hal­tens­nor­men
4. Unter­neh­mens­füh­rung 
GRI 102–18 Füh­rungs­struk­tur
GRI 102–21 Dia­log mit Stake­hol­dern zu öko­no­mi­schen, öko­lo­gi­schen und sozia­len The­men
GRI 102–29 Iden­ti­fi­zie­rung und Umgang mit öko­no­mi­schen, öko­lo­gi­schen und sozia­len Aus­wir­kun­gen
GRI 102–30 Wirk­sam­keit der Ver­fah­ren zum Risi­ko­ma­nage­ment
GRI 102–31 Über­prü­fung der öko­no­mi­schen, öko­lo­gi­schen und sozia­len The­men
GRI 102–32 Rol­le des höchs­ten Kon­troll­organs bei derNachhaltigkeitsberichterstattung
5. Ein­bin­dung von Stakeholdern 
GRI 102–40 Lis­te der Stake­hol­der-Grup­pen
GRI 102–41 Tarif­ver­trä­ge
GRI 102–42 Ermitt­lung und Aus­wahl der Stake­hol­der
GRI 102–43 Ansatz für die Ein­bin­dung von Stake­hol­dern
GRI 102–44 Wich­ti­ge The­men und her­vor­ge­brach­te Anliegen 
6. Vor­ge­hens­wei­se bei der Berichterstattung 
GRI 102–46 Vor­ge­hen zur Bestim­mung des Berichts­in­halts und der Abgren­zung­d­er The­men
GRI 102–47 Lis­te der wesent­li­chen The­men
GRI 102–48 Neu­dar­stel­lung von Infor­ma­tio­nen
GRI 102–49 Ände­run­gen bei der Bericht­erstat­tung
GRI 102–50 Berichts­zeit­raum
GRI 102–51 Datum des letz­ten Berichts
GRI 102–52 Berichts­zy­klus
GRI 102–53 Ansprech­part­ner bei Fra­gen zum Bericht
GRI 102–54 Erklä­rung zur Bericht­erstat­tung in Über­ein­stim­mung mit den GRI‑Standards
GRI 102–55 GRI-Inhalts­in­dex
GRI 102–56 Exter­ne Prü­fung  
All­ge­mei­ne Pflicht­an­for­de­run­gen an die Offen­le­gung des Managementansatzes
GRI 103–1 Erläu­te­rung des wesent­li­chen The­mas und sei­ner Abgren­zung 
GRI 103–2 Der Manage­ment­an­satz und sei­ne Bestand­tei­le 
GRI 103–3 Beur­tei­lung des Managementansatzes

Wirt­schaft­li­che Standards

GRI 205 | 206 

GRI 205–1 Betriebs­stät­ten, die auf Kor­rup­ti­ons­ri­si­ken geprüft wur­den 
GRI 205–2 Kom­mu­ni­ka­ti­on und Schu­lun­gen zu Richt­li­ni­en und Ver­fah­ren zur Kor­rup­ti­ons­be­kämp­fung 
GRI 206–1 Rechts­ver­fah­ren auf­grund von wett­be­werbs­wid­ri­gem Ver­hal­ten, Kar­tell- und Mono­pol­bil­dung 

Umwelt­stan­dards

GRI 301 | 302 | 303 | 304 | 305 | 306 | 307 | 308

All­ge­mei­ne Pflicht­an­for­de­run­gen an die Offen­le­gung des Managementansatzes

GRI 301–1 Ein­ge­setz­te Mate­ria­li­en nach Gewicht oder Volu­men 6
GRI 301–2 Ein­ge­setz­te recy­cel­te Ausgangsstoffe 
GRI 301–3 Wie­der­ver­wer­te­te Pro­duk­te und ihre Verpackungsmaterialien
GRI 302–1 Ener­gie­ver­brauch inner­halb der Orga­ni­sa­ti­on 
GRI 302–2 Ener­gie­ver­brauch außer­halb der Orga­ni­sa­ti­on 
GRI 302–3 Ener­gie­in­ten­si­tät
GRI 302–4 Ver­rin­ge­rung des Ener­gie­ver­brauchs 
GRI 302–5 Sen­kung des Ener­gie­be­darfs für Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen 
1. Anga­ben zum Manage­ment­an­satz 

GRI 303–1 Was­ser als gemein­sam genutz­te Res­sour­ce 
GRI 303–2 Umgang mit den Aus­wir­kun­gen der Wasserrückführung 

2. The­men­spe­zi­fi­sche Angaben 

GRI 303–3 Was­ser­ent­nah­me
GRI 303–4 Was­ser­rück­füh­rung
GRI 303–5 Was­ser­ver­brauch 

GRI 304–1 Eige­ne, gemie­te­te und ver­wal­te­te Betriebs­stand­or­te, die sich in oder neben geschütz­ten Gebie­ten und Gebie­ten mit hohem Bio­di­ver­si­täts­wert außer­halb von geschütz­ten Gebie­ten befin­den 
GRI 304–1 Erheb­li­che Aus­wir­kun­gen von Akti­vi­tä­ten, Pro­duk­ten und Dienst­leis­tun­gen auf die Bio­di­ver­si­tät 
GRI 304–3 Geschütz­te oder rena­tu­rier­te Lebensräume
GRI 304–4 Arten auf der Roten Lis­te der Welt­na­tur­schutz­uni­on (IUCN) und auf natio­na­len Lis­ten geschütz­ter Arten, die ihren Lebens­raum in Gebie­ten haben, die von Geschäfts­tä­tig­kei­ten betrof­fen sind
GRI 305–1 Direk­te THG‑Emissionen (Scope 1)
GRI 305–2 nIdi­rek­te ener­gie­be­ding­te THG‑Emissionen (Scope 2)
GRI 305–3 Sons­ti­ge indi­rek­te THG‑Emissionen (Scope 3)
GRI 305–4 Inten­si­tät der THG‑Emissionen
GRI 305–5 Sen­kung der THG‑Emissionen
GRI 305–6 Emis­sio­nen Ozon abbau­en­der Sub­stan­zen (ODS)
GRI 305–7 Stick­stoff­oxi­de (NOX), Schwe­fel­oxi­de (SOX) und ande­re signi­fi­kan­te Luftemissionen
1. Anga­ben zum Managementansatz 

GRI 306–1 Anfal­len­der Abfall und erheb­li­che abfall­be­zo­ge­ne Aus­wir­kun­gen
GRI 306–2 Manage­ment erheb­li­cher abfall­be­zo­ge­ner Auswirkungen

2. The­men­spe­zi­fi­sche Angaben 

GRI 306–3 Ange­fal­le­ner Abfall
GRI 306–4 Von Ent­sor­gung umge­lei­te­ter Abfall
GRI 306–5 Zur Ent­sor­gung wei­ter­ge­lei­te­ter Abfall

GRI 307–1 Nicht­ein­hal­tung von Umwelt­schutz­ge­set­zen und ‑ver­ord­nun­gen

GRI 308–1 Neue Lie­fe­ran­ten, die anhand von Umwelt­kri­te­ri­en über­prüft wurden
GRI 308–2 Nega­ti­ve Umwelt­aus­wir­kun­gen in der Lie­fer­ket­te und ergrif­fe­ne Maßnahmen

Sozia­le Standards

GRI 401 | 403 | 404 | 405 | 406 | 407 | 408 | 409 | 410 | 411 | 412 | 413 | 414 | 416 | 419

GRI 401–1 Neu ein­ge­stell­te Ange­stell­te und Angestelltenfluktuation
GRI 401–3 Eltern­zeit
1. Anga­ben zum Managementansatz
GRI 403–1 Manage­ment­sys­tem für Arbeits­si­cher­heit und Gesund­heits­schutz
GRI 403–2 Gefah­ren­iden­ti­fi­zie­rung, Risi­ko­be­wer­tung und Unter­su­chung von Vor­fäl­len
GRI 403–3 Arbeits­me­di­zi­ni­sche Diens­te
GRI 403–4 Mit­ar­bei­ter­be­tei­li­gung, Kon­sul­ta­ti­on und Kom­mu­ni­ka­ti­on zuAr­beits­si­cher­heit und Gesund­heits­schutz
GRI 403–5 Mit­ar­bei­ter­schu­lun­gen zu Arbeits­si­cher­heit und Gesund­heits­schutz
GRI 403–6 För­de­rung der Gesund­heit der Mitarbeiter
2. The­men­spe­zi­fi­sche Anga­ben 
GRI 403–8 Mit­ar­bei­ter, die von einem Manage­ment­sys­tem für Arbeits­si­cher­heitund Gesund­heits­schutz abge­deckt sind
GRI 403–9 Arbeits­be­ding­te Ver­let­zun­gen
GRI 403–10 Arbeits­be­ding­te Erkrankungen
GRI 404–1 Durch­schnitt­li­che Stun­den­zahl der Aus- und Wei­ter­bil­dung pro Jahr und Angestellten
GRI 404–2 Pro­gram­me zur Ver­bes­se­rung der Kom­pe­ten­zen der Ange­stell­ten und zur Über­gangs­hil­fe 
GRI 405–1 Diver­si­tät in Kon­troll­orga­nen und unter Ange­stell­ten 
GRI 406–1 Dis­kri­mi­nie­rungs­vor­fäl­le und ergrif­fe­ne Abhilfemaßnahmen
GRI 407–1 Betriebs­stät­ten und Lie­fe­ran­ten, bei denen das Recht auf Ver­ei­ni­gungs­frei­heit und Tarif­ver­hand­lun­gen bedroht sein könnte
GRI 408–1 Betriebs­stät­ten und Lie­fe­ran­ten mit einem erheb­li­chen Risi­ko für Vor­fäl­le von Kinderarbeit
GRI 409–1 Betriebs­stät­ten und Lie­fe­ran­ten mit einem erheb­li­chen Risi­ko für Vor­fäl­le von Zwangs- oder Pflichtarbeit
GRI 410–1 Sicher­heits­per­so­nal, das in Men­schen­rechts­po­li­tik und ‑ver­fah­ren geschult wurde
GRI 411–1 Vor­fäl­le, in denen die Rech­te der indi­ge­nen Völ­ker ver­letzt wurden
GRI 412–1 Betriebs­stät­ten, an denen eine Prü­fung auf die Ein­hal­tung der Men­schen­rech­te oder eine men­schen­recht­li­che Fol­gen­ab­schät­zung durch­ge­führt wurde
GRI 412–2 Schu­lun­gen für Ange­stell­te zu Men­schen­rechts­po­li­tik und ‑ver­fah­ren
GRI 412–3 Erheb­li­che Inves­ti­ons­ver­ein­ba­run­gen und ‑ver­trä­ge, die Men­schen­rechts­klau­seln ent­hal­ten oder auf Men­schen­rechts­aspek­te geprüft wurden
GRI 413–1 Betriebs­stät­ten mit Ein­bin­dung der loka­len Gemein­schaf­ten, Fol­gen­ab­schät­zun­gen und Förderprogrammen
GRI 413–2 Geschäfts­tä­tig­kei­ten mit erheb­li­chen tat­säch­li­chen oder poten­zi­el­len nega­ti­ven Aus­wir­kun­gen auf loka­le Gemeinschaften
GRI 414–1 Neue Lie­fe­ran­ten, die anhand von sozia­len Kri­te­ri­en bewer­tet wurden
GRI 414–2 Nega­ti­ve sozia­le Aus­wir­kun­gen in der Lie­fer­ket­te und ergrif­fe­ne Maßnahmen
GRI 416–1 Beur­tei­lung der Aus­wir­kun­gen ver­schie­de­ner Pro­dukt- und Dienst­leis­tungs­ka­te­go­rien auf die Gesund­heit und Sicherheit
GRI 416–2 Ver­stö­ße im Zusam­men­hang mit den Aus­wir­kun­gen von Pro­duk­ten und Dienst­leis­tun­gen auf die Gesund­heit und Sicherheit

GRI 419–1 Nicht­ein­hal­tung von Geset­zen und Vor­schrif­ten im sozia­len und wirt­schaft­li­chen Bereich