Nach­hal­tig­keit
in unse­rer Unternehmenskultur

Gemein­sam für ein gutes Mor­gen: Unse­re nach­hal­ti­ge Unter­neh­mens­kul­tur ist ein wich­ti­ger Grund­stein für unser Nachhaltigkeitsengagement.

Beim Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment geht es uns nicht nur dar­um, den Ein­satz von Res­sour­cen, Tech­nik und Abläu­fe zu hin­ter­fra­gen. Auch die Beleg­schaft mit­zu­neh­men und ein­zu­bin­den ist essen­ti­ell. Hier heißt das Schlüs­sel­wort: Kom­mu­ni­ka­ti­on. Zum einen hal­ten wir unse­re Mit­ar­bei­te­rIn­nen über das Intra­net, Schau­käs­ten und Info-Bild­schir­me über Neue­run­gen auf dem Lau­fen­den. Wir erläu­tern, begrün­den, ver­tie­fen. Denn ver­in­ner­li­chen kann man nur, was man ver­stan­den hat. Zum ande­ren moti­vie­ren wir die Beleg­schaft, sich in inter­nen Schu­lun­gen mit dem The­men­feld aus­ein­an­der­zu­set­zen, und regen so zu eige­nen Ideen und Pro­jek­ten an. So wie bei unse­rem For­mat „Nach­hal­tig­keits­bot­schaf­ter“.

Jes­si­ca Bur­win, Nach­hal­tig­keits­ma­na­ge­rin bei Kettelhack

Unse­re Nachhaltigkeitsbotschafter

»Mir ist erst­mals klar gewor­den, wie schlecht es unse­rem Pla­ne­ten schon geht.

Seit ich Nach­hal­tig­keits­bot­schaf­ter bin, gehe ich viel bewuss­ter mit Res­sour­cen um, nicht nur im Betrieb, son­dern auch in den eige­nen vier Wän­den. Des­halb habe ich mein gesam­tes Haus ener­gie­spa­rend umgerüstet.«

Andre­as Glie­se, Pro­dukt­ver­ed­ler und Nachhaltigkeitsbotschafter

Unse­re Nachhaltigkeitsbotschafter

29 Frau­en und Män­ner aus allen Unter­neh­mens­be­rei­chen haben inzwi­schen unser Pro­gramm durch­lau­fen, das sie zum Nach­hal­tig­keits­bot­schaf­ter wei­ter­bil­det. Theo­rie und Pra­xis sind in dem Work­shop eng verzahnt.

In sie­ben Bau­stei­nen set­zen sich die Mit­ar­bei­te­rIn­nen mit einer Viel­zahl von The­men­fel­dern aus­ein­an­der, von Gene­ra­tio­nen­ge­rech­tig­keit über Kon­sum bis Kli­ma­po­li­tik. Dis­ku­tie­ren, aus­pro­bie­ren, ver­in­ner­li­chen und schließ­lich eige­ne Ideen ent­wi­ckeln – dazu sol­len auch kon­kre­te Auf­ga­ben anre­gen: Wie leicht oder schwer fällt es, mal eine gan­ze Woche aufs Auto zu ver­zich­ten oder Fleisch und Wurst vom Spei­se­plan zu strei­chen? Beson­de­res High­light sind die gemein­sa­men Exkur­sio­nen: Mit den Teil­neh­mern des ers­ten Work­shops 2017 fuh­ren wir ins Kli­ma­haus nach Bre­mer­ha­ven, 2018 hat die Grup­pe an einem kon­sum­kri­ti­schen Stadt­rund­gang teil­ge­nom­men und dabei das loka­le Repair-Café und die Ver­brau­cher­zen­tra­le besucht. Schö­ner Neben­ef­fekt: Durch die gemein­sa­men Aktio­nen haben sich abtei­lungs­über­grei­fen­de Netz­wer­ke gebil­det. Denn die Work­shop-Grup­pen sind immer gut durch­mischt: Vom Azu­bi bis zum Ver­tre­ter der Geschäfts­lei­tung sind Mit­ar­bei­te­rIn­nen aus ver­schie­de­nen Unter­neh­mens­be­rei­chen dabei.

Unse­re Nachhaltigkeitsbotschafter
»Aus dem Work­shop zum Nach­hal­tig­keits­bot­schaf­ter mit­ge­nom­men habe ich vor allem, wie viel man selbst zum Guten ver­än­dern kann.«

Ferit Sabaho­g­lu, Waren­kon­trol­leur und Nachhaltigkeitsbotschafter

Unse­re Nachhaltigkeitsbotschafter

Kein gewöhn­li­cher Arbeits­tag — loka­le Spu­ren­su­che zum The­ma Nachhaltigkeit.

Gemein­sam mit unse­rer Nach­hal­tig­keits­ma­na­ge­rin Jes­si­ca Bur­win begab sich eine Grup­pe Nach­hal­tig­keits­bot­schaf­ter auf loka­le Spu­ren­su­che zum The­ma Nach­hal­tig­keit in Rhei­ne. Sta­tio­nen die­ses kon­sum­kri­ti­schen Stadt­rund­gangs waren ver­schie­de­ne loka­le Initia­ti­ven und Orga­ni­sa­tio­nen wie die Ver­brau­cher­zen­tra­le oder das Repair Café der Cari­tas Rheine.

»Fahr­rad – umwelt­freund­li­ches Fahr­zeug mit gesund­heits­för­dern­der Mechanik« 

Umwelt­scho­nen­de Mobi­li­tät und gleich­zei­tig die Gesund­heit unse­rer Mit­ar­bei­te­rIn­nen zu för­dern — das ist das Ziel unse­rer ver­schie­de­nen Aktio­nen rund um das Fahr­rad. Die Gegend rund um das Müns­ter­land und dem Kreis Stein­furt ist ein wah­res Fahr­rad­fah­rer-Para­dies. Aus die­sem Grund ist das Fahr­rad für vie­le unse­rer Mit­ar­bei­te­rIn­nen nicht nur im Som­mer eine gute Alter­na­ti­ve zum Auto.

STADTRADELN

Bereits seit 2017 neh­men wir an der STADT­RA­DELN-Akti­on teil. STADTRADELN ist ein Wett­be­werb, bei dem es dar­um geht, 21 Tage lang mög­lichst vie­le All­tags­we­ge kli­ma­freund­lich mit dem Fahr­rad zurück­zu­le­gen. Die jähr­li­che Akti­on wird vom Kli­ma-Bünd­nis, einem Netz­werk euro­päi­scher Kom­mu­nen organisiert. 

BUSINESS BIKE

Seit 2017 ermög­li­chen wir unse­ren Mit­ar­bei­te­rIn­nen die Finan­zie­rung hoch­wer­ti­ger Fahr­rä­der. Dafür arbei­ten wir mit BUSINESS BIKE lea­sing und loka­len Händ­lern zusam­men. In 2022 haben 29 Mit­ar­bei­te­rIn­nen das Ange­bot genutzt und in Sum­me 40 Fahr­rä­der geleast. Die ers­ten Lea­sing-Ver­trä­ge sind bereits aus­ge­lau­fen, sodass sich ins­ge­samt eine Bilanz über den gesam­ten Akti­ons­zeit­raum von 95 geleas­ten Fahr­rä­dern für 51 Mit­ar­bei­te­rIn­nen ergibt. Über das Pro­gramm wur­den bei­spiels­wei­se E‑Bikes beschafft, die eini­ge Mit­ar­bei­te­rIn­nen vor allem in den Som­mer­mo­na­ten für ihren Arbeits­weg nutzen.

Umwelt­scho­nen­de Mobilität
STADT­RA­DELN-Bilanz 2022:
0
Teil­neh­me­rIn­nen
0
Kilo­me­ter

Im Ran­king der Stadt Rhei­ne hat das Ket­tel­hack-Team im Jahr 2022 den 48. Platz von 166 Teams erreicht.

Unser über­dach­ter und beleuch­te­ter Fahr­rad­stand ver­fügt über E‑Bike-freund­li­che Fahr­rad­bü­gel, um die Räder sicher und bequem abschlie­ßen zu können. 

Wei­ter­füh­ren­de Arti­kel zum Thema