Unsere Lieferketten
Nachhaltigkeit in der Textilindustrie bedeutet viel mehr, als nur ökologisch produzierte Baumwolle zu verarbeiten. Sie stellt Unternehmen auf jeder Stufe der Wertschöpfungskette vor besondere Herausforderungen.
Unser Ansatz:
Risikobasiertes Lieferkettenmanagement
Die wichtigsten Komponenten unserer Produkte sind Rohgewebe und Farb- und Hilfsstoffe. Die Lieferketten dieser beiden Komponenten konfrontieren uns mit den verschiedensten Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit. Dazu zählen unter anderem die Einhaltung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten (Due Diligence) oder auch die Vermeidung negativer ökologischer Auswirkungen entlang der Lieferkette.
Bei unserem Lieferkettenmanagement verfolgen wir einem risikobasierten Ansatz. Grundlage für Maßnahmen und Anforderungen bildet die Länderrisikoanalyse. Für Länder, aus denen wir direkt oder indirekt beschaffen, werden mithilfe verschiedenster Indikatoren die Risiken für potenzielle negative Auswirkungen auf Menschen und Umwelt ermittelt. Die Auswertung aller Indikatoren ergibt die Höhe des Länderrisikos. Entsprechend der Höhe dieses Risikos müssen Lieferanten bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um mit uns zusammenzuarbeiten. Dazu zählen beispielsweise die Verpflichtung zu unserem Code of Conduct, das Nachweisen verschiedener Zertifikate sowie die Bereitschaft zu einem gewissen Grad an Transparenz.
Downloads
»100 % unserer Lieferanten aus Hoch-Risiko-Ländern sind nach anerkannten Umwelt- bzw. Sozial-Standards zertifiziert.«


Unser Lieferkettenprofil
Rohgewebe
Wir verarbeiten ausschließlich hochwertiges Rohgewebe aus langstapeligen Fasermaterialien, ob Baumwolle, Polyester oder Lyocell. Etwa ein Drittel unseres Rohgewebes kaufen wir direkt nebenan: Bei einer Spinnerei und Weberei, die bis 2011 zu unserem Unternehmen gehört hat und nur zwei Rolltore entfernt ist. Andere Gewebe, insbesondere aus Ringgarn, beziehen wir mit Unterstützung unserer langjährigen Partner aus Pakistan und der Türkei. Mit den meisten Produzenten arbeiten wir bereits viele Jahre vertrauensvoll zusammen. Die durchschnittliche Dauer der Zusammenarbeit mit den Rohgewebeproduzenten liegt bei mehr als acht Jahren. Grundlage unserer Zusammenarbeit ist der Kettelhack-Rohgewebestandard. Hier sind nicht nur Qualitätsanforderungen, sondern auch ökologische und soziale Anforderungen festgeschrieben. Je nach Länderrisiko sind einschlägige Zertifikate nach anerkannten Standards obligatorisch für die Neuaufnahme in unser Lieferantenportfolio.
Insbesondere die Agenturen beziehen wir aktiv in unser Nachhaltigkeitsmanagement ein. Denn diese stehen im direkten Kontakt mit den Produzenten vor Ort. Ob durch bilateralen Austausch, gemeinsame Veranstaltungen oder Weitergabe von Info-Materialien – wir wollen alle Beteiligten mitnehmen und bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsanforderungen unterstützen.
Weiterführende Artikel

Unsere Standards:
Farb- und Hilfsstoffe
Ohne Farbstoffe gibt es keine farbigen, leistungsstarken Gewebe – aber die Auswahl und der Einsatz der notwendigen Chemikalien erfolgt bei uns mit besonderer Sorgfalt und Berücksichtigung ökologischer Standards. Unsere Farb- und Hilfsstoffe beziehen wir von namhaften Lieferanten aus Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz. Gerade in Bezug auf die Einhaltung der vielen Anforderungen im Bereich Chemikalien ist die enge Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten ein ausschlaggebender Faktor. Auch hier setzen wir auf langjährige partnerschaftliche Zusammenarbeit. Bei der Auswahl der Produkte stehen neben Eignung und Qualität auch andere Faktoren im Fokus, z.B. Emissionsangaben, AOX-Gehalt und auch Produktzertifizierungen.
Nähere Informationen zu unserem Chemikalienmanagement finden Sie →hier.


Konfektion
Auf unsere Bettwäsche vertrauen sowohl Hotels als auch Krankenhäuser und Pflegeheime. Weil wir bei Kettelhack wissen, worauf es ankommt: Qualität, die Funktionalität und Komfort auf einen Nenner bringt. Neben einem erstklassigen Gewebe kommt es natürlich auch auf die Konfektionierung an.
Neben unserer Musterkonfektion an unserem Standort in Rheine arbeiten wir mit Konfektionsbetrieben aus Polen und Bosnien Herzegowina zusammen. Die teils langjährige Zusammenarbeit und Partnerschaft ist eine wichtige Basis für das hochwertige Endergebnis. Die Konfektionierung in Osteuropa erspart weite Wege, Risiken für potenziell negative Auswirkungen auf Menschen und Umwelt sind geringer als in Asien.
Weiterführende Artikel zum Thema
Unsere Faser-Stars
Die hohe Qualität und Langlebigkeit unserer Gewebe leisten bereits einen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Denn umso …
Fairtrade-Baumwolle
Das unabhängig kontrollierte Fairtrade-Siegel steht für die Unterstützung von Kleinbauern und Beschäftigten in den Erzeugerländern. Für…
Unsere Lieferketten
Nachhaltigkeit in der Textilindustrie bedeutet viel mehr, als nur ökologisch produzierte Baumwolle zu verarbeiten. …