Über diesen Bericht

Unser digitaler Nachhaltigkeitsbericht informiert nicht nur über unser Engagement für ein ‚Gutes Morgen‘ – er erfüllt außerdem anerkannte Standards und wird laufend aktualisiert!

Berichtsstandard:

Dieser digitale Nachhaltigkeitsbericht wurde in Übereinstimmung mit den GRI-Standards Option ‚Kern‘ erstellt und enthält darüber hinaus alle Angaben einer EMAS-Umwelterklärung. Alle Angaben in Übereinstimmung mit der EMAS-Verordnung wurden von einem Umweltgutachter geprüft (letzter geprüfter Stand: Dezember 2023). Die jeweils gültigen Umwelterklärungen sind in den Bereich »Unser Umweltmanagement« eingepflegt.

Berichtsinhalt:

Die Bestimmung des Berichtsinhalts erfolgte nach Wesentlichkeit und Relevanz der Themen. Neben den Anforderungen des GRI 4 wurden Vorgaben der EMAS-Verordnung bei der Themenauswahl berücksichtigt. Das Indikatorenraster verweist auf die eingehaltenen Berichtsvorgaben.

Berichtszeitraum:

Die vorliegenden Informationen dieses digitalen Nachhaltigkeitsberichts beziehen sich auf die letzten drei Jahre beziehungsweise auf das letzte Geschäftsjahr (bei Angaben nach der EMAS-Verordnung).

Die Umwelt-Kennzahlen werden jährlich aktualisiert. Wesentliche Änderungen der Berichtsinhalte werden zeitnah eingepflegt. Eine komplette Überarbeitung erfolgt nach drei Jahren.

Seit dem letzten Nachhaltigkeitsbericht in 2017 haben sich keine wesentlichen Änderungen ergeben.

Ansprechpartner:

 Für Fragen oder Anregeungen kontaktieren Sie Frau Trotta gerne über die Chat-Funktion oder per E-Mail (trotta[at]kettelhack.de).

Weiterführende Artikel

→ GRI-Index
FAQ
Artikelindex
Glossar

Sie haben Fragen zu unserem Bericht oder zum Thema Nachhaltigkeit?
Ihre Ansprechpartnerin:

Giada Trotta
Nachhaltigkeitsmanagement
+49 5971 864-115
trotta[at]kettelhack.de

Global Reporting Initiative (GRI)

Die Global Reporting Initiative (GRI) ist ein Anbieter von Richtlinien für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten von Großunternehmen, kleineren und mittleren Unternehmen (KMU), Regierungen und Nichtregierungsorganisationen. Die Grundlage einer Berichterstattung nach GRI ist Transparenz, ihr Ziel eine Standardisierung und Vergleichbarkeit.

Die GRI-Richtlinien sollen nachhaltige Entwicklung weltweit unterstützen und gleichzeitig Firmen, Regierungen, Investoren, Arbeitnehmern und einer interessierten Öffentlichkeit vergleichbare Entscheidungs- und Orientierungshilfen bieten. Sie sollen Unternehmen/Organisationen bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten mit einem freiwilligen Rahmen für die Berichterstattung unterstützen. Durch die Festschreibung bestimmter Kennzahlen und Indikatoren zu wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Aspekten ihrer Tätigkeiten, Produkte und Dienstleistungen wird die Vergleichbarkeit der Berichte erhöht. Sie ergänzen damit das betriebliche bzw. institutionelle Nachhaltigkeitsmanagement und -controlling.

(Quelle: Wikipedia)

Infografik
Entwicklung Wasserverbrauch in m3

Der hohe Wasserverbrauch in der Produktion bringt ein entsprechendes Abwasseraufkommen mit sich. Die Einhaltung der Grenzwerte aus der Abwasserverordnung wird durch die Indirekteinleitungsgenehmigung sichergestellt. Die tägliche Kontrolle des Misch- und Ausgleichsbecken durch unserer Mitarbeiter sowie die regelmäßigen Kontrollen der zuständigen Überwachungsbehörden geben uns die notwendige Sicherheit.