Nachhaltiges Textil

Unsere Lieferketten 

Risikobasiertes Lieferkettenmanagement

Nachhaltigkeit in der Textilindustrie bedeutet viel mehr, als nur ökologisch produzierte Baumwolle zu verarbeiten. Sie stellt Unternehmen auf jeder Stufe der Wertschöpfungskette vor unterschiedliche Herausforderungen. Dazu zählen unter anderem die Einhaltung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten (Due Diligence) oder auch die Vermeidung negativer ökologischer Auswirkungen entlang der Lieferkette.

Bei unserem Lieferkettenmanagement verfolgen wir einem risikobasierten Ansatz. Grundlage für Maßnahmen und Anforderungen bildet die Länderrisikoanalyse. Entsprechend der Höhe des Länderrisikos müssen Lieferanten bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um mit uns zusammenzuarbeiten. 

→ mehr erfahren

Rohgewebe

Etwa ein Drittel unseres Rohgewebes kaufen wir direkt nebenan: Bei einer Spinnerei und Weberei, die bis 2011 zu unserem Unternehmen gehört hat und nur zwei Rolltore entfernt ist. → mehr erfahren

Farb- und Hilfsstoffe

Ohne Farbstoffe gibt es keine farbigen, leistungsstarken Gewebe – die Auswahl und der Einsatz der notwendigen Chemikalien erfolgt bei uns mit besonderer Sorgfalt und Berücksichtigung ökologischer Standards.

→ mehr erfahren

Neues

Projekt zu Existenzsichernden Löhnen

Kettelhack nimmt an einer Initiative des Bündnis für nachhaltige Textilien zum Thema Existenzsichernde Löhne teil. Im Rahmen eines Living Wage...

Wir sind der Überzeugung, dass nur die gemeinsame Initiative aller Beteiligten der textilen Wertschöpfungskette zu einer ganzheitlichen Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Textilbranche führen kann.

Deshalb ist Kettelhack 2015 dem Bündnis für nachhaltige Textilien beigetreten.  Im Rahmen unserer Mitgliedschaft engagieren wir uns beispielsweise durch die Mitarbeit in verschiedenen Arbeitsgruppen oder durch den bilateralen Austausch mit anderen Mitgliedern.
→ Erfahre mehr über unsere Mitgliedschaft

“Nur wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen und sich gegenseitig unterstützen, können wir Nachhaltigkeit als Leitprinzip in der Textilbranche umsetzen. Der Weg ist das Ziel: ökologische, ökonomische und soziale Verbesserungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu erreichen. ”

Unsere Lieferketten

Nachhaltigkeit in der Textilindustrie stellt Unternehmen auf jeder Stufe der Wertschöpfungskette vor unterschiedliche Herausforderungen.

→ mehr lesen 

Bündnis für nachhaltige Textilien

Das Bündnis für nachhaltige Textilien hat das Ziel, soziale, ökologische und ökonomische Verbesserungen entlang der Wertschöpfungskette zu erreichen.

→ mehr lesen 

Fairtrade-Baumwolle

Fairtrade zielt drauf ab einen bedeutenden Beitrag für mehr Gerechtigkeit entlang der textilen Lieferkette zu leisten.

→ mehr lesen 

CSR-Standards

Über diesen Bericht

Dieser digitale Nachhaltigkeitsbericht erfüllt die Vorgaben der EMAS-Verordnung und entspricht den Anforderungen des GRI 4 der Global Reporting Initiative.

→ mehr erfahren

CSR-Standards

EMAS-Umwelterklärung

Als eingetragenes Unternehmen im EMAS-Register sind wir zur Veröffentlichung einer Umwelterklärung verpflichtet. → Hier sind alle Angaben aus unserer aktuellen Umwelterklärung.

Infografik
Entwicklung Wasserverbrauch in m3

Der hohe Wasserverbrauch in der Produktion bringt ein entsprechendes Abwasseraufkommen mit sich. Die Einhaltung der Grenzwerte aus der Abwasserverordnung wird durch die Indirekteinleitungsgenehmigung sichergestellt. Die tägliche Kontrolle des Misch- und Ausgleichsbecken durch unserer Mitarbeiter sowie die regelmäßigen Kontrollen der zuständigen Überwachungsbehörden geben uns die notwendige Sicherheit.