Unser Kettelhack-Team

Unser größtes Kapital: Das sind nicht nur Produkte erster Güte und in Jahrzehnten gewachsenes Know-how. Es sind vor allem die Menschen, die dieses Unternehmen tragen, es mit Herzblut und Begeisterung voranbringen.

Wir wollen nicht nur ein leistungsfähiges Unternehmen sein, sondern auch ein attraktiver Arbeitgeber.

Teilhabe ermöglichen, zum Mitdenken und –gestalten einladen! Denn um Höchstleistungen abzurufen, Potenziale auszuschöpfen und kreative Lösungen zu entwickeln, braucht es mehr als Wissen und Fertigkeiten. Ein gutes Arbeitsklima ist uns wichtig – aus dem Grund wird neuen KollegInnen immer ein/e Pate/Patin zur Seite gestellt. Das erleichtert die Einarbeitung und die Integration in das neue Arbeitsumfeld.

» Es ist ein schönes Gefühl, täglich so viel Vertrauen zu erfahren. Hier werde ich als Mensch gesehen.«

Mitwirken, mitbestimmen, mitgestalten!

Nur zufriedene Mitarbeiter sind mit ganzem Herzen bei der Sache. Der Schlüssel zu diesem Schatz: Vertrauen, Freiräume – und nach­haltige Wertschätzung.

Ob formelle Mitbestimmung unseres Betriebsrats oder themenbezogene Arbeitsgruppen: Uns ist wichtig, dass sich unsere MitarbeiterInnen ins Unternehmen aktiv einbringen.

 

Die typische Betriebsversammlung haben wir abgeschafft!

Statt Monologen soll ein Dialog das Miteinander prägen, wenn wir uns in großer Runde zusammensetzen. Dabei kommt nicht nur die Geschäftsführung zu Wort, um über neue Entwicklungen zu informieren. Auch MitarbeiterInnen berichten über Projekte, an denen sie teilgenommen haben. Außerdem laden wir gern ExpertInnen ein. Mit Vorträgen, beispielsweise über Ernährung oder Gesundheit am Arbeitsplatz, haben sie uns schon viele spannende Denkanstöße geliefert.

Morgens mit einem Lächeln zur Arbeit kommen – und abends mit einem Lächeln gehen …

Dafür setzt sich die Projektgruppe Smiley ein. Die TeilnehmerInnen wechseln mit jedem abgeschlossenen Projekt. Wer nachrücken soll, bestimmen sie selbst. Bereits erfolgreich umgesetzt und seitdem eine echte Bereicherung für alle Frischluftfans: die begrünten Pausenplätze auf dem Betriebsgelände. Auch die Idee und die Organisation eines Betriebsfestes kam komplett von einer Projekt-Smiley-Gruppe.

Alle Beschäftigten, die ihren 30. Geburtstag noch vor sich haben, sind eingeladen, sich in dieser Gruppe regelmäßig auszutauschen und zu vernetzen. Ziel der Treffen ist es, Anregungen zu entwickeln, die das Miteinander nachhaltig bereichern. Daraus hervorgegangen ist zum Beispiel das Programm „Und was machst du so?“. Dabei tauschen Mitarbeiter für einen Tag Platz und Perspektive und lernen so andere Unternehmensbereiche kennen.

Arbeitnehmervertretung, Ansprechpartner für alle Fälle und in vielen Bereichen engagiert: Die fünf Mitglieder unseres gewählten Betriebsrats haben für alle KollegInnen ein offenes Ohr! Auf betrieblicher Ebene ist der Betriebsrat in allen wesentlichen Bereichen eingebunden.

Kommunikation
»Ein Vortrag zum Thema Vertrauen oder eine Schnupper-Stunde Tai-Chi in unserer Versandhalle: Für unseren Treffpunkt Dialog laden wir uns die unterschiedlichsten Experten ein.«

Gemeinsam in ein Gutes Morgen!

Das Zusammenspiel aus den Projektgruppen Smiley und Nachhaltigkeitsbotschafter hat 2018 zu einem tollen Synergieeffekt geführt: Die Nachhaltigkeitsbotschafter schlugen die Abschaffung der Einweg-Kaffeebecher vor, die bis zu dem Zeitpunkt in vielen Bereichen des Betriebs üblich waren. Parallel entwickelte die Projektgruppe Smiley die Idee, die in die Jahre gekommenen Pausenräume zu renovieren. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Einladende und modern eingerichtete Pausenräume, in denen Kaffeevollautomaten mit Porzellan-Kaffeebechern und Wassersprudler-Armatur allen Mitarbeitern und Besuchern zur Verfügung stehen.

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Mitgestalten

Jan Kettelhack persönlich zapft das erste Wasser aus der Wassersprudler-Armatur

Zahlen, Daten, Fakten

Unser Team besteht aus etwa 100 MitarbeiterInnen mit ausgeprägter textiler Kompetenz. Wir bieten unseren MitarbeiterInnen flexible Arbeitszeiten (wo möglich), finanzielle Sicherheit durch Tarifgebundenheit und verschiedene Möglichkeiten, sich an der Entwicklung des Unternehmens zu beteiligen.

0

MitarbeiterInnen

Vollzeit
91%
Teilzeit
9%
Männlich
74%
Weiblich
26%
Arbeiter
49%
Angestellte
36%
Leitende Angestellte
4%
Auszubildende
8%
Elternzeit
4%
unter 30 Jahre
19%
30 - 50 Jahre
28%
über 50 Jahre
53%
Durchschnittliche Betriebszugehörigkeit
18 Jahre
Personalprofil
»Unter den 29 neuen KollegInnen seit 2017 waren erfreulicherweise 12 junge Nachwuchskräfte, die ihre Ausbildung bei uns gestartet haben.«

Flexible Arbeitszeitmodelle

In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt sind flexible Arbeitsmodelle wie Gleitzeit und Homeoffice unverzichtbar. Wir setzen diese modernen Ansätze konsequent um. Je nach Stelle können MitarbeiterInnen ihre Arbeitszeiten individuell an ihre Bedürfnisse anpassen. Mit Homeoffice gestalten wir den Arbeitsalltag zusätzlich umweltgerechter, indem wir Pendelzeiten reduzieren.

Nächster Artikel >
Weiterführende Artikel

Infografik
Entwicklung Wasserverbrauch in m3

Der hohe Wasserverbrauch in der Produktion bringt ein entsprechendes Abwasseraufkommen mit sich. Die Einhaltung der Grenzwerte aus der Abwasserverordnung wird durch die Indirekteinleitungsgenehmigung sichergestellt. Die tägliche Kontrolle des Misch- und Ausgleichsbecken durch unserer Mitarbeiter sowie die regelmäßigen Kontrollen der zuständigen Überwachungsbehörden geben uns die notwendige Sicherheit.