GRI-Index für den Nachhaltigkeitsbericht von Kettelhack

Diesen Bericht zu unserer wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Leistung haben wir in Übereinstimmung mit der Kernoption der von der „Global Reporting Initiative“ (GRI) erarbeiteten, internationalen Leitlinien erstellt. → Weitere Informationen zur Erstellung dieses Berichts.

Universelle Standards

GRI 102 | 103

1. Organisationsprofil
GRI 102-1 Name der Organisation
GRI 102-2 Aktivitäten, Marken, Produkte und Dienstleistungen
GRI 102-3 Hauptsitz der Organisation
GRI 102-5 Eigentumsverhältnisse und Rechtsform
GRI 102-6 Belieferte Märkte
GRI 102-7 Größe der Organisation
GRI 102-8 Informationen zu Angestellten und sonstigen Mitarbeitern
GRI 102-9 Lieferkette
GRI 102-10 Signifikante Änderungen in der Organisation und ihrer Lieferkette
GRI 102-11 Vorsorgeansatz oder Vorsorgeprinzip
GRI 102-12 Externe Initiativen
GRI 102-13 Mitgliedschaft in Verbänden und Interessengruppen
2. Strategie
GRI 102-14 Erklärung des höchsten Entscheidungsträgers
GRI 102-15 Wichtige Auswirkungen, Risiken und Chancen
3. Ethik und Integrität 
GRI 102-16 Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen
4. Unternehmensführung 
GRI 102-18 Führungsstruktur
GRI 102-21 Dialog mit Stakeholdern zu ökonomischen, ökologischen und sozialen Themen
GRI 102-29 Identifizierung und Umgang mit ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen
GRI 102-30 Wirksamkeit der Verfahren zum Risikomanagement
GRI 102-31 Überprüfung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Themen
GRI 102-32 Rolle des höchsten Kontrollorgans bei derNachhaltigkeitsberichterstattung
5. Einbindung von Stakeholdern 
GRI 102-40 Liste der Stakeholder-Gruppen
GRI 102-41 Tarifverträge
GRI 102-42 Ermittlung und Auswahl der Stakeholder
GRI 102-43 Ansatz für die Einbindung von Stakeholdern
GRI 102-44 Wichtige Themen und hervorgebrachte Anliegen 
6. Vorgehensweise bei der Berichterstattung 
GRI 102-46 Vorgehen zur Bestimmung des Berichtsinhalts und der Abgrenzungder Themen
GRI 102-47 Liste der wesentlichen Themen
GRI 102-48 Neudarstellung von Informationen
GRI 102-49 Änderungen bei der Berichterstattung
GRI 102-50 Berichtszeitraum
GRI 102-51 Datum des letzten Berichts
GRI 102-52 Berichtszyklus
GRI 102-53 Ansprechpartner bei Fragen zum Bericht
GRI 102-54 Erklärung zur Berichterstattung in Übereinstimmung mit den GRI‑Standards
GRI 102-55 GRI-Inhaltsindex
GRI 102-56 Externe Prüfung  
Allgemeine Pflichtanforderungen an die Offenlegung des Managementansatzes
GRI 103-1 Erläuterung des wesentlichen Themas und seiner Abgrenzung 
GRI 103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile 
GRI 103-3 Beurteilung des Managementansatzes

Wirtschaftliche Standards

GRI 205 | 206

GRI 205-1 Betriebsstätten, die auf Korruptionsrisiken geprüft wurden 
GRI 205-2 Kommunikation und Schulungen zu Richtlinien und Verfahren zur Korruptionsbekämpfung 
 
GRI 206-1 Rechtsverfahren aufgrund von wettbewerbswidrigem Verhalten, Kartell- und Monopolbildung 

Umweltstandards

GRI 301 | 302 | 303 | 304 | 305 | 306 | 307 | 308

Allgemeine Pflichtanforderungen an die Offenlegung des Managementansatzes

GRI 301-1 Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen 6
GRI 301-2 Eingesetzte recycelte Ausgangsstoffe 
GRI 301-3 Wiederverwertete Produkte und ihre Verpackungsmaterialien
GRI 302-1 Energieverbrauch innerhalb der Organisation 
GRI 302-2 Energieverbrauch außerhalb der Organisation 
GRI 302-3 Energieintensität
GRI 302-4 Verringerung des Energieverbrauchs 
GRI 302-5 Senkung des Energiebedarfs für Produkte und Dienstleistungen 
1. Angaben zum Managementansatz 

GRI 303-1 Wasser als gemeinsam genutzte Ressource 
GRI 303-2 Umgang mit den Auswirkungen der Wasserrückführung 

2. Themenspezifische Angaben 

GRI 303-3 Wasserentnahme
GRI 303-4 Wasserrückführung
GRI 303-5 Wasserverbrauch 

 

GRI 304-1 Eigene, gemietete und verwaltete Betriebsstandorte, die sich in oder neben geschützten Gebieten und Gebieten mit hohem Biodiversitätswert außerhalb von geschützten Gebieten befinden 
GRI 304-1 Erhebliche Auswirkungen von Aktivitäten, Produkten und Dienstleistungen auf die Biodiversität 
GRI 304-3 Geschützte oder renaturierte Lebensräume
GRI 304-4 Arten auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) und auf nationalen Listen geschützter Arten, die ihren Lebensraum in Gebieten haben, die von Geschäftstätigkeiten betroffen sind
GRI 305-1 Direkte THG‑Emissionen (Scope 1)
GRI 305-2 nIdirekte energiebedingte THG‑Emissionen (Scope 2)
GRI 305-3 Sonstige indirekte THG‑Emissionen (Scope 3)
GRI 305-4 Intensität der THG‑Emissionen
GRI 305-5 Senkung der THG‑Emissionen
GRI 305-6 Emissionen Ozon abbauender Substanzen (ODS)
GRI 305-7 Stickstoffoxide (NOX), Schwefeloxide (SOX) und andere signifikante Luftemissionen
1. Angaben zum Managementansatz

GRI 306-1 Anfallender Abfall und erhebliche abfallbezogene Auswirkungen
GRI 306-2 Management erheblicher abfallbezogener Auswirkungen

2. Themenspezifische Angaben 

GRI 306-3 Angefallener Abfall
GRI 306-4 Von Entsorgung umgeleiteter Abfall
GRI 306-5 Zur Entsorgung weitergeleiteter Abfall

GRI 307-1 Nichteinhaltung von Umweltschutzgesetzen und -verordnungen

GRI 308-1 Neue Lieferanten, die anhand von Umweltkriterien überprüft wurden
GRI 308-2 Negative Umweltauswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Maßnahmen

Soziale Standards

GRI 401 | 403 | 404 | 405 | 406 | 407 | 408 | 409 | 410 | 411 | 412 | 413 | 414 | 416 | 419

GRI 401-1 Neu eingestellte Angestellte und Angestelltenfluktuation
GRI 401-3 Elternzeit
1. Angaben zum Managementansatz
GRI 403-1 Managementsystem für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
GRI 403-2 Gefahrenidentifizierung, Risikobewertung und Untersuchung von Vorfällen
GRI 403-3 Arbeitsmedizinische Dienste
GRI 403-4 Mitarbeiterbeteiligung, Konsultation und Kommunikation zuArbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
GRI 403-5 Mitarbeiterschulungen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
GRI 403-6 Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter
2. Themenspezifische Angaben 
GRI 403-8 Mitarbeiter, die von einem Managementsystem für Arbeitssicherheitund Gesundheitsschutz abgedeckt sind
GRI 403-9 Arbeitsbedingte Verletzungen
GRI 403-10 Arbeitsbedingte Erkrankungen
GRI 404-1 Durchschnittliche Stundenzahl der Aus- und Weiterbildung pro Jahr und Angestellten
GRI 404-2 Programme zur Verbesserung der Kompetenzen der Angestellten und zur Übergangshilfe 
GRI 405-1 Diversität in Kontrollorganen und unter Angestellten 
GRI 406-1 Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Abhilfemaßnahmen
GRI 407-1 Betriebsstätten und Lieferanten, bei denen das Recht auf Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen bedroht sein könnte
GRI 408-1 Betriebsstätten und Lieferanten mit einem erheblichen Risiko für Vorfälle von Kinderarbeit
GRI 409-1 Betriebsstätten und Lieferanten mit einem erheblichen Risiko für Vorfälle von Zwangs- oder Pflichtarbeit
GRI 410-1 Sicherheitspersonal, das in Menschenrechtspolitik und -verfahren geschult wurde
GRI 411-1 Vorfälle, in denen die Rechte der indigenen Völker verletzt wurden
GRI 412-1 Betriebsstätten, an denen eine Prüfung auf die Einhaltung der Menschenrechte oder eine menschenrechtliche Folgenabschätzung durchgeführt wurde
GRI 412-2 Schulungen für Angestellte zu Menschenrechtspolitik und -verfahren
GRI 412-3 Erhebliche Investionsvereinbarungen und -verträge, die Menschenrechtsklauseln enthalten oder auf Menschenrechtsaspekte geprüft wurden
GRI 413-1 Betriebsstätten mit Einbindung der lokalen Gemeinschaften, Folgenabschätzungen und Förderprogrammen
GRI 413-2 Geschäftstätigkeiten mit erheblichen tatsächlichen oder potenziellen negativen Auswirkungen auf lokale Gemeinschaften
GRI 414-1 Neue Lieferanten, die anhand von sozialen Kriterien bewertet wurden
GRI 414-2 Negative soziale Auswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Maßnahmen
GRI 416-1 Beurteilung der Auswirkungen verschiedener Produkt- und Dienstleistungskategorien auf die Gesundheit und Sicherheit
GRI 416-2 Verstöße im Zusammenhang mit den Auswirkungen von Produkten und Dienstleistungen auf die Gesundheit und Sicherheit

GRI 419-1 Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften im sozialen und wirtschaftlichen Bereich

Infografik
Entwicklung Wasserverbrauch in m3

Der hohe Wasserverbrauch in der Produktion bringt ein entsprechendes Abwasseraufkommen mit sich. Die Einhaltung der Grenzwerte aus der Abwasserverordnung wird durch die Indirekteinleitungsgenehmigung sichergestellt. Die tägliche Kontrolle des Misch- und Ausgleichsbecken durch unserer Mitarbeiter sowie die regelmäßigen Kontrollen der zuständigen Überwachungsbehörden geben uns die notwendige Sicherheit.