CO2-Bilanz:
Mehr als nur eine Zahl

Die Erstellung einer CO2-Bilanz ergänzt die Verbrauchskennzahlen um eine wichtige Komponente. Denn hierdurch wird die Umweltauswirkung der verschiedenen Emittenten erst deutlich.

Die Erstellung unserer CO2-Bilanz ist eine wichtige Ergänzung zu unseren Verbrauchskennzahlen.  Denn hierdurch wird die Umweltauswirkung von Energieverbräuchen, Einsatz verschiedener Farb- und Hilfsstoffe oder auch von Geschäftsreisen erst deutlich.

Doch die Messung der Auswirkung unserer Geschäftstätigkeit auf den Anstieg der Treibhausgase – und damit unser Beitrag zum Klimawandel – ist wiederum nur eine eingeschränkte Betrachtung. Im Konzept der planetaren Belastungsgrenzen ist der Klimawandel nur eine von neun Dimensionen. Hierzu zählen beispielsweise der Biodiversitätsverlust, die Versauerung der Meere oder auch die Luftverschmutzung. Eine wirkliche Messung des Einflusses auf Unternehmensebene lässt sich derzeit aber vor allem durch die CO2-Bilanzierung umsetzen.

CO2-Bilanz für die Produktion am Standort Rheine

Die Erstellung unserer CO2-Bilanz erfolgte mit dem Programm »Eco-Cockpit« der Effizienzagentur NRW. Dieses Programm basiert auf der Grundlage des »Greenhouse Gas Protocol«, welches als weltweit gültiges Dokumentationsinstrument zur Erfassung von Treibhausgasen gilt. Der ganzheitliche Ansatz betrachtet drei verschiedene Bereiche, die sogenannten Scopes.

kg CO2-Äquivalent

0

Unsere ausführliche CO2-Bilanz inkl. Beschreibung der Berechnung und Systemgrenzen finden Sie ↓hier und in unserer aktuellen Umwelterklärung.

 

Wie viel CO2-Emissionen entstehen bei der Herstellung einer Bettwäschegarnitur?

Wir können diese Frage beantworten! Wir haben bereits über 50 Produktbilanzen für verschiedene Kunden erstellt. Mal wurden die Informationen genutzt, um über neue Projekte zu entscheiden, mal für die Erstellung der eigenen CO2-Bilanz. Natürlich erhält jeder Kunde zu seiner Produktbilanz auch immer Hintergrundinformationen zur Erhebung der Daten und dem Aufbau der Bilanz. Denn Transparenz ist bei einer CO2-Bilanzierung das A und O!

Produktbilanz
0
kg CO2-Äquivalent

entstehen bei der Produktion einer Garnitur aus Kopfkissen und Bettdecke

Rohgewebe
72%
Erdgas
17%
Strom
4%
Farb- und Hilfsstoffe
3%
Konfektion
3%

Weitere Emittenten sind Garn, Abwasser, Abfall und Transport.

Nächster Artikel >
Weiterführende Artikel zum Thema
STeP by OEKO-TEX®

STeP by OEKO-TEX® STeP by OEKO-TEX® ist ein modulares Zertifizierungssystem für Produktionsstätten der Textil- und Lederindustrie,...

Planetare Belastungsgrenzen

Als planetare Grenzen (auch Planetary Boundaries genannt) werden ökologische Grenzen der Erde bezeichnet, deren Überschreitung die Stabilität des Ökosystems und die Lebensgrundlagen der Menschheit gefährdet. Der Klimawandel ist bei diesem Konzept nur eine von neun ökologischen Dimensionen. Hierzu zählen beispielsweise der Biodiversitätsverlust, die Versauerung der Meere und auch die Luftverschmutzung. Die planetaren Grenzen sollen einen „sicheren Handlungsspielraum“ für menschliche Handlungen auf der Erde festlegen. Bestimmte Schwellwerte dürfen dabei nicht über- oder unterschritten werden, um die Resilienz der Erde als System nicht zu gefährden. Bei einigen Prozessen gibt es Kippelemente im Erdsystem, bei denen ein Überschreiten abrupte und unumkehrbare Veränderungen hervorrufen würde.

(Quelle: Wikipedia)

Planetare Belastungsgrenzen

Ökologische Belastungsgrenzen nach Rockström et al. 2009

Infografik
Entwicklung Wasserverbrauch in m3

Der hohe Wasserverbrauch in der Produktion bringt ein entsprechendes Abwasseraufkommen mit sich. Die Einhaltung der Grenzwerte aus der Abwasserverordnung wird durch die Indirekteinleitungsgenehmigung sichergestellt. Die tägliche Kontrolle des Misch- und Ausgleichsbecken durch unserer Mitarbeiter sowie die regelmäßigen Kontrollen der zuständigen Überwachungsbehörden geben uns die notwendige Sicherheit.