Fairtrade-Baumwolle

Das unabhängig kontrollierte Fairtrade-Siegel steht für die Unterstützung von Kleinbauern und -bäuerinnen sowie Beschäftigten in den Erzeugerländern. Für Textilfabriken, welche die Fairtrade-Baumwolle getrennt weiterverarbeiten, gilt die Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen – ein zusätzlicher Schutz für die TextilarbeiterInnen.

Nachhaltige Gestaltung der Lieferketten heißt auch, verantwortungsvoll auf internationalen Märkten zu beschaffen. Seit 2017 erfüllen wir die Kriterien von Fairtrade, um das Fairtrade-Cotton-Siegel zu nutzen. Das Siegel zeigt, dass die Baumwolle nach den strengen internationalen Fairtrade-Standards angebaut und gehandelt wurde. Die Baumwollbauern und -bäuerinnen profitieren von langfristigen und besseren Handelsbeziehungen sowie Umwelt- und Klimaschutz. Wo Fairtrade draufsteht, steckt nicht nur Fairness drin. Es garantiert auch, dass der Weg der Baumwolle bis zum Feld zurückverfolgt werden kann. Jeder zertifizierte Produzent muss ein ganzes Bündel Umwelt- und Sozialstandards einhalten.

6 gute Gründe für Fairtrade

Das unabhängig kontrollierte Fairtrade-Siegel steht für die Unterstützung von Kleinbauern und -bäuerinnen sowie Beschäftigten in den Erzeugerländern. Für Textilfabriken, welche die Fairtrade-Baumwolle getrennt weiterverarbeiten, gilt die Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen – ein zusätzlicher Schutz für die TextilarbeiterInnen.

Durch die Bezahlung von Fairtrade-Mindestpreisen werden Schwankungen auf dem Weltmarkt aufgefangen und die Kosten der Baumwollbauern für eine nachhaltige Produktion gedeckt.

Die zusätzliche Prämie von 5 Cent pro Kilogramm Fairtrade-Baumwolle wird von den Kooperativen für Gemeinschaftsprojekte verwendet, zum Beispiel für Bildungs-, Gesundheits- oder Infrastrukturprojekte

In der gesamten Lieferkette gelten die ILO-Kernarbeitsnormen, die ausbeuterische Kinderarbeit und Zwangsarbeit verbieten.

Alle Verarbeitungsstufen sind zur Einhaltung der ILO Kernarbeitsnormen verpflichtet. Die Kooperativen und Organisationen, in denen sich die Baumwollproduzenten zusammenschließen, sind demokratisch geführt und stärken so deren Verhandlungsposition.

Es gelten starke Umweltstandards zum Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Arbeiter, zur Erhaltung der Natur und das Verbot von gentechnikverändertem Saatgut und gefährlichen Chemikalien. Neben Beratungen und Schulungen zu nachhaltiger Landwirtschaft wird der Anbau von Bio-Baumwolle gefördert.

Durch die strengen Vorgaben ist eine 100%ige Rückverfolgbarkeit bis zum Baumwollfeld möglich.

Unabhängige Kontrolleure überprüfen regelmäßig die Einhaltung der Fairtrade-Standards.

 
Weitere Informationen und Hintergründe über den Weg der Baumwolle finden Sie bei →Fairtrade-Deutschland.

Fairtrade-Optionen bei Kettelhack

Bei Kettelhack bieten wir unseren Kunden zwei verschiedene Optionen an, um ihr Fairtrade-Engagement umzusetzen.
Weiterführende Artikel zum Thema

Infografik
Entwicklung Wasserverbrauch in m3

Der hohe Wasserverbrauch in der Produktion bringt ein entsprechendes Abwasseraufkommen mit sich. Die Einhaltung der Grenzwerte aus der Abwasserverordnung wird durch die Indirekteinleitungsgenehmigung sichergestellt. Die tägliche Kontrolle des Misch- und Ausgleichsbecken durch unserer Mitarbeiter sowie die regelmäßigen Kontrollen der zuständigen Überwachungsbehörden geben uns die notwendige Sicherheit.